Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
vhs Programm Herbst-Winter
Die Gestaltung des neuen Programmheftes der Volkshochschule (VHS) Leverkusen für das nächste Herbstsemester ist inspiriert von den Projektarbeiten der Volkshochschule im nun endenden Sommersemester.
Die ukrainische Kursteilnehmerin Liubov Bilozir schuf die abstrakte Darstellung einer symbolischen Schwalbe, die für Frieden und eine bessere Zukunft ihres Heimatlandes steht. Den Umschlag ziert ein Werk aus dem Malkurs „Verbundenheit“, der Teil des internationalen Kooperationsprojekts „Urban X-Change II“ war und Ausdruck des Austauschs zwischen Kursteilnehmenden aus Leverkusen und der ukrainischen Partnerstadt Nikopol. Die Ergebnisse des Kooperationsprojekts werden am kommenden Sonntag auf dem Europafest am Schloss Morsbroich gezeigt. Das weitere Bildungsangebot der VHS ist im kommenden Semester breit und vielfältig angelegt, auch wenn der Umfang von Kursen, Seminaren und Einzelveranstaltungen aufgrund der städtischen Haushaltslage um zehn Prozent gekürzt werden musste.
Ab September veranstaltet die VHS in Kooperation mit dem Opladener Geschichtsverein zum Thema „50 Jahre Gebietsreform“ am 30.09.2025 einen Bürgerdialog, der insbesondere den Charakter Wiesdorfs als Stadtzentrum behandelt. Bereits einen Monat zuvor öffnet die Ausstellung zum 50. Stadtjubiläum ihre Türen in der Galerie des Forums, wo sie bis zum 2. Oktober besucht werden kann. Das Kommunale Kino der VHS greift mit zwei historischen Filmzusammenstellungen von Harald Cremer zur Stadtentwicklung von 1959 bis 1977 ebenfalls diese Thematik auf. Das in Anbetracht der Extremwetterereignisse aktuelle Globalthema „Klimawandel“ greift am 06.10.2025 ein Gesprächsabend mit der WDR-Journalistin Jule Zentek auf. Sie stellt dabei Kommunikationsstrategien vor, die weniger den Konsumverzicht fordern als auf ein mehr an Lebensqualität abstellen. Zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2026 wird in der Galerie des Forums die Ausstellung „Freiheit in der Ferne“ eröffnet. Im Fokus stehen Gegenstände und Videointerviews u. a. mit Mitgliedern des Leverkusener Kulturvereins Davidstern, die die Lebenswege jüdischer Kontingentflüchtlinge zeigen, die in den 1990er Jahren aus der ehemaligen Sowjetunion nach Leverkusen kamen.
Im Bereich Kultur bietet die VHS neue Kreativformate wie Zentangle, Ikebana und zum Jahresende ein traditionelles Adventskranzbinden. Ebenfalls neu ist der Kurs „Kunst im Kopf“, in dem es um die Wichtigkeit von Kreativität im alltäglichen Leben geht. Im Workshop „Aus dem Leben schöpfen“ kann man die Grundlagen autobiographischen Schreibens kennenlernen. Ein Kompaktkurs zu „Granny Squares“ erweckt eine alte Handarbeitstechnik zu neuem Leben. Bekannte und beliebte Kulturformate werden mit anderen Schwerpunkten neu aufgelegt. So findet am 14.11.2025 ein weiterer Leseabend statt, der durch Zitherspiel stimmungsvoll eingerahmt wird. Der beliebte Online-Zeichenkurs stellt im Herbst „Meer und Wellen“ in den Fokus.
Auch der Bereich „Gesundheit und Umwelt“ setzt viele Kurse in den Bereichen Kochen/Ernährung, Vorsorge, Fitness und Bewegung und Outdoor fort. So wird es vom Tea-Tasting fernöstlicher Sorten bis zur „Cucina Bergamasca“, „Tapas“ und „Kimchi“ aus der koreanischen Küche alles Kulinarische zu erschmecken geben. Auf dem Naturgut Ophoven gibt es am 7. November ein Angebot zum Familienzusammenhalt und am 11. Januar ein spannendes Format, um Mut zu testen. Wanderungen in die Natur führen die Teilnehmenden im Herbst auf Pilzsuche in den Dünnwalder Wald, zusammen mit dem BUND/NABU auf Fledermauspirsch und zu den Maaren in der Eifel. Die entgeltfreien Leverkusener Gesundheitsgespräche in Kooperation mit dem städtischen Gesundheitsamt behandeln die spezifischen Themen Männergesundheit und Frauengesundheit. Im Fitness-Segment gibt es neue Yoga-Specials, etwa für Teilnehmende 50+ oder speziell für den Rücken.
Bei den „Fremdsprachen“ bietet die VHS im kommenden Semester Angebote für 17 Fremdsprachen an. So können Neueinsteiger*innen Arabisch, Türkisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Dänisch, Polnisch, Portugiesisch, Japanisch, Koreanisch und Schwedisch von Grund auf lernen. Ein besonderes Highlight ist ein Anfängerkurs in der inzwischen sehr nachgefragten Sprache Norwegisch. Zudem gibt es einen neuen Kurs, in dem Englisch insbesondere für berufsbezogene Zwecke gelehrt wird. Mina Esmaeili konzentriert sich mit dem Angebot „Survival Business English A2/B1 - Mission International!“ auf alltägliche Situationen auf Geschäftsreisen vom Check-In am Flughafen über einschlägiges Vokabular und Konversationstraining.
Im Bereich Deutsch und Kommunikation werden zahlreiche allgemeine Integrationskurse sowie Formate wie Alphabetisierungskurse und Zweitschriftenlernerkurse für das Erlernen des lateinischen Alphabets angeboten. Auch das Sprachlernangebot für gering Literarisierte ist wieder im Programmbereich vertreten. Wie gehabt finden die frei ausgeschriebenen Deutschkurse vormittags und abends für die Niveaustufen A1 bis C1 statt.
Der Bereich „Berufliche Bildung“ bietet mit einem Bildungsurlaub zur wertschätzenden Kommunikation im Arbeitsleben, mit dem Power-Tag für Frauen und einem speziellen Kurs mit dem Thema „Schutzkonzepte erstellen für Firmen – Prävention und Intervention bei (sexualisierter) Gewalt“ drei Highlights zusätzlich zu den wieder aufgelegten Weiterbildungsformaten für das Berufsleben an. Im Bereich IT steht bei „Passwörter und Passwortmanagement“ der Umgang mit der digitalen Sicherheit im Vordergrund, während der Bildungsurlaub zu „Microsoft 365 Word und Excel kompakt“ sich dem Umgang mit den beiden variablen Büroklassikern widmet. Hinzu kommt ein naturwissenschaftliches Format auch für Kinder: „Chemie für die ganze Familie“ lädt zum Experimentieren und Verstehen von Chemie im Alltag ein.
Im Grundbildungsbereich erfreuen sich Kurse in Gebärdensprachen (DGS 2 & 5) einer beständigen Nachfrage. Auch für Menschen mit Lese-Rechtschreibschwäche oder für Personen mit kognitiver Einschränkung bietet die VHS in ihrem Programm Alphabetisierungskurse. Für den nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen sind sechs Lehrgänge mit Beginn nach den Sommerferien zum 21. August eingerichtet. Anmeldeinformationen dafür und für alle weiteren VHS-Angebote finden sich unter www.vhs-leverkusen.de (Öffnet in einem neuen Tab). Das gedruckte Programmheft der VHS liegt ab kommender Woche an vielen Stellen im Stadtgebiet aus. Weitere Informationen am Infotelefon unter: 0214 406-4188.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Öffentlichkeitsarbeit der VHS Leverkusen zur Verfügung:
Fabian Daldrup
Telefon: 0214 406-4184
E-Mail: fabian.daldrupvhs-leverkusende