Stadt Leverkusen

Medienfachtag 2025

Wie nutze ich Künstliche Intelligenz für die Vorbereitung von Unterricht und Bildungsangeboten? Wie kann ich Kindern und Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz vermitteln? Beeinflusst Künstliche Intelligenz, wie Kinder und Jugendliche lernen?

Mehrere Personen schauen sich einen Vortrag an

Dass diese Fragen vielen pädagogischen Fachkräften in Leverkusen unter den Nägeln brennen, hat man beim Medienfachtag am 12. November an der Katholischen Hauptschule Im Hederichsfeld gemerkt. 140 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Schulen und Kindertageseinrichtungen, haben sich an diesem Tag zu Künstlicher Intelligenz und weiteren Themen wie Fake News, Elternarbeit, Diklusion und Suchtprävention ausgetauscht. In zweieinhalb-stündigen Workshops haben sie nicht nur viel Neues gelernt, sondern konnten sich direkt ausprobieren und neue wertvolle Kontakte knüpfen. „Wir freuen uns, mit dem Medienfachtag weitere Bildungs- und Austauschformate für Lehr- und Fachkräfte in Leverkusen zu Themen wie KI oder Mediensicherheit anbieten zu können. Täglich werden wir alle mit diesen Themen konfrontiert. Umso wichtiger ist es hier, von kommunaler Seite Unterstützung anzubieten. Wir nehmen den Gedanken einer gelingenden Verantwortungsgemeinschaft für die Kinder und Jugendlichen in Leverkusen sehr ernst.“, so Carolin Maus, Fachbereichsleiterin Schulen der Stadt Leverkusen. 

Hinter dem Medienfachtag steht unter Federführung des Kommunalen Bildungsbüros Leverkusen ein Planungsteam aus Mitarbeitenden des Fachbereichs Schulen, den Leverkusener Medienberatern, des Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung, der Grundschule Opladen, der KHS Im Hederichsfeld und dem Mediennetzwerk Leverkusen. Finanziert wird der Medienfachtag durch Fortbildungsgelder der teilnehmenden Schulen sowie durch Unterstützung des Werkstoffherstellers Covestro: „Wir bei Covestro sehen die Künstliche Intelligenz nicht als Konkurrentin, sondern als wertvolle Kollegin. Das heißt: Wir stehen nicht im Wettlauf Mensch gegen Maschine, sondern befinden uns in einem Prozess des Miteinanders“, unterstreicht Nils Janus, Chief AI Officer bei Covestro. „Der Medienfachtag ist deshalb so wichtig, weil er Menschen zusammenbringt, die bereit sind, den Wandel aktiv zu gestalten. Denn Fortschritt entsteht nicht allein durch Algorithmen, sondern durch Zusammenarbeit, durch Mut und Neugier. Für mich ist klar: Künstliche Intelligenz ersetzt uns nicht – sie verstärkt uns.“ 

Einige Personen sitzen am Tisch und bauen mit Lego

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise