Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Länger und selbstbestimmt im häuslichen Umfeld
Mit sogenannten Wirkungspaketen unterstützt die Stadt Angebote, die es älteren Menschen ermöglicht, lange und selbstbestimmt in der eigenen Wohnung und dem vertrauten Umfeld zu leben.
Der demographische Wandel stellt Kommunen bundesweit vor große Herausforderungen: Der Anteil älterer und pflegebedürftiger Menschen an der Bevölkerung steigt kontinuierlich, während gleichzeitig Pflegeplätze und Fachpersonal fehlen.
Mit den sogenannten Wirkungspaketen fördert der Fachbereich Soziales der Stadt Leverkusen bereits seit mehr als 20 Jahren ein breites Netzwerk von präventiven und aktivierenden Angeboten, zum ehrenamtlichen Einsatz und auch soziale Beratung in der offenen Seniorenarbeit, die es älteren Menschen ermöglichen, möglichst lange selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung und im vertrauten Umfeld zu leben.
Beispiel für vorbeugende Sozialpolitik
Die Wirkungspakete unterstützen präventive, aktivierende und beratende Maßnahmen in fast allen Stadtteilen – von Begegnungscafés über Besuchsdienste bis hin zu kreativen und sportlichen Aktivitäten. Gemeinsam mit zwei Vereinen, gemeinnützigen Trägern, Ehrenamtlichen und engagierten Bürger*innen entsteht so ein stabiles soziales Netz, das aufsuchende Hilfe, Teilhabemöglichkeiten und niedrigschwellige Beratung ermöglicht.
„Die Wirkungspakete sind ein gelungenes Beispiel für vorbeugende Sozialpolitik“, betont Sozialdezernent Alexander Lünenbach. „Sie fördern nicht nur die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen, sondern auch das soziale Miteinander und die Teilhabe im Quartier.“
Vielfältige Angebote in fast allen Stadtteilen
Aktuell werden mit den Wirkungspaketen insgesamt 11 Träger in Leverkusen gefördert, darunter große Organisationen wie AWO, Caritas, Diakonisches Werk, die Malteser oder der ASB sowie lokal verankerte Vereine wie das Alte Bürgermeisteramt e.V. oder Leben in Hitdorf e.V. Die Angebote reichen von Begegnungsstätten mit Mittagstischen, Bewegungs- und Singangeboten und Gedächtnistraining bis hin zu Handy- oder Computerkursen, kreativen Workshops und Filmnachmittagen.
Zudem gibt es Besuchsdienste von verschiedenen Anbietern, bei denen ältere Menschen in ihrer Häuslichkeit aufgesucht und begleitet werden – eine wertvolle Maßnahme gegen Einsamkeit, Isolation und Überforderung im Alltag. Auch die Taschengeldbörse, die unter anderem Hilfe bei Einkäufen oder Gartenarbeiten vermittelt, trägt dazu bei, dass Senior*innen ihre Selbstständigkeit in der eigenen Häuslichkeit erhalten können.
Beratung, Begegnung, Beteiligung
Ein zentrales Ziel der Wirkungspakete ist es, Barrieren abzubauen und Zugänge zu Hilfen zu erleichtern. In den regelmäßig stattfindenden Themen- und Begegnungscafés – unter anderem in Manfort, Alkenrath, Opladen, Schlebusch oder der Neuen Bahnstadt – sind pädagogische Fachkräfte anwesend, die informieren, beraten, unterstützen und bei Bedarf weitervermitteln. Dabei geht es nicht nur um Hilfe in konkreten Lebenslagen, sondern auch um präventive Angebote, um Pflegebedürftigkeit möglichst lange zu vermeiden.
„Wir sehen deutlich, dass viele ältere Menschen ihren Lebensabend lieber zu Hause als in einer Einrichtung verbringen möchten – aber dafür braucht es die richtigen Unterstützungsstrukturen“, erläutert Katrin Arndt, Leiterin des Fachbereichs Soziales. „Die Wirkungspakete sind unser konkreter Beitrag, um genau diese Strukturen wohnortnah weiterzuentwickeln und zu sichern.“
Großes Engagement durch Ehrenamt
Diese Angebote wären jedoch ohne das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher nicht möglich. Viele der Projekte – etwa in Schlebusch oder Hitdorf – werden komplett oder überwiegend von freiwilligen Helfer*innen getragen. Sie übernehmen nicht nur praktische Aufgaben, sondern geben auch durch ihr Engagement dem eigenen Leben eine sinnstiftende Aufgabe – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Weitere Informationen zu den Wirkungspaketen und den geförderten Angeboten gibt es unter:
Stadt Leverkusen
Fachbereich Soziales
Jörg Schneider
Telefon: 0214 / 406 – 50023
Mail: joerg.schneiderstadt.leverkusende
Zum Hintergrund:
· Stand 31.12.2024 hat Leverkusen 170.329 Einwohnerinnen und Einwohner.
· Davon sind 36.799 (21,47 Prozent) älter als 65 Jahre und
davon wiederum 6.876 Menschen älter als 85 Jahre.
· Für das Jahr 2040 werden von IT NRW 43.238 Einwohner*innen über 65 prognostiziert.
