Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Leben in Lev
Bauen & Wohnen
Flutschäden: städtische Gebäude
Jugendhaus Lindenhof

Gebäude Jugendhaus Lindenhof

Ausweich-Standort

Das Gebäude "Lindenhof" an der Weiherstraße hat so große Flutschäden, dass es aktuell nicht mehr genutzt werden kann.
Dort hat das gleichnamige Jugendzentrum seine Adresse. Es bietet zahlreiche Freizeitangebote für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche im Stadtteil und Umgebung und ist ein wichtiger Baustein des sozialpädagogischen Angebotes der Stadt.   

Das Jugendzentrum ist vorübergehend in Räume des Verwaltungsgebäudes Manforter Straße 184/Eingang 2 ausgelagert. Dort können Kinder und Jugendliche seit 1. Dezember 2021 die Angebote nutzen. 
Zur Seite des Jugendzentrums

Im gesamten Untergeschoss des Gebäudes stand das Wasser bis rund 1,20 Meter Höhe.
Die Haustechnik inklusive Heizungsanlage wurde zerstört. Viele Holzelemente in dem denkmalgeschützten Haus sind durch das Wasser beschädigt worden (Schimmelbefall). Mobiliar ist zerstört.

Kostenschätzung:
Die Kostenschätzung für alle notwendigen Maßnahmen zum Wiederaufbau wurde auf rund 6,64 Millionen Euro angepasst.

Was gemacht wird: (Stand Ende Juni 2022)

Das Gebäude wurde zuvor durch die Wohnungsgesellschaft Leverkusen betreut. Erst seit der Rückgabe an die Stadt im August 2021 konnte mit den Rückbau- und Sanierungsarbeiten begonnen werden.
Die Sparkasse Leverkusen hat die Federführung bei diesem Sanierungsprojekt übernommen.

Stand der Arbeiten:
- Die Rückbauarbeiten sind abgeschlossen.
- Einbau des neuen Heizkessels und Wiederherstellung der provisorischen Heizungsanlage.
- Neue Elektroverteiler sind montiert, die Elektroversorgung ist wiederhergestellt.
- Trocknungsarbeiten sind abgeschlossen.
- Statik: Hohlräume sind verfüllt und die Decke ist provisorisch abgestützt.
- Die Vorplanung für die Sanierung und Wiederaufbaumaßnahme ist inzwischen abgeschlossen (abgestimmt mit der Denkmalbehörde sowie mit den Nutzern des Jugendhauses).
- Ein weiteres Problem ist die Grundfeuchte und eine aufsteigende Feuchtigkeit durch die Bodenplatte.
- Im Vordergrund der Wiederaufbaumaßnahme steht die Verlagerung der Technik (Heizungszentrale, Elektro- sowie Lüftungsanlage). 

Folgende Sanierungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden:

Kellergeschoss:
- Demontage der bestehenden und Montage einer neuen Lüftungsanlage.
- Ergänzung der Heizungstechnik durch einen 2.Heizkessel
- Erstellung eines neuen Batterieraumes
- Abdichtung der Kellerwände
- Hochwasserschutz an Fenstern und Türen (Einsatz von mobilen Hochwasserschutzelementen)
- Statische Ertüchtigung der tragenden Stützen
- Modernisierung der WC-Anlagen
- Sanierung der Fenster und Türen (in Aufenthaltsräumen)
- Erneuerung und Ausbau von denkmalrelevanten Holzdetails 

Erdgeschoss:
- Schadstoff-Sanierung des Parketts im großen Saal (schon begonnen)
- Ergänzung einer neuen Lüftung
- Erneuerung der Elektroinstallation
- Erneuerung der Heizkörper
- Hohlboden Erneuerung
- Modernisierung WC-Anlagen (inklusive zusätzliches Behinderten-WC)
- Herstellung eines Duschbads und eines Waschmaschinenraumes
- Sanierung der Deckenplatte (Abbruch und Neubau einer Stahlbetondecke)
- Neue Abhangdecke im "Spielzimmer" (Lärmschutz)
- Neuer Sportboden im "Tanzraum"
- Bühnenerneuerung und Vorhangsreparatur im großen Saal
- Erneuerung der Treppen und einiger Türen
- Zurückbauen Fahrstuhlschacht
- Erneuerung der Stützen und Heizkörperverkleidung
- Neue Farbgestaltung Wandflächen
- Modernisierung der Kronleuchter

Dachgeschoss:
- Rückbau der alten Lüftung
- Einbau neuer Lüftungstechnik
- Erneuerung des Glasdaches
- Flachdachsanierung (im erforderlichen Umfang)
- Grundrissänderung Verwaltung

Fassade:
- Neue Farbgestaltung des Fassadenanstrichs
- Neue Außenleuchten
- Sanierung der Vordachkonstruktion (Balkonüberdachung im "Spielzimmer") 
- Wiederherstellung des Schriftzuges und der historischen Wandleuchten am großen Tor
- Neugestaltung Tore im Bereich Garagen
- Sanierung der Außentreppe

Außenanlagen:
- Ergänzung (in der Höhe) der Mauer als Hochwasserschutz (Bereich Garagen) 
- Aufarbeitung der Wegeführung
- Erneuerung der Regenentwässerung
- Erweiterung der befestigten Flächen (Bereich Garagen)
- Ausarbeitung der Beleuchtungssituation (Sicherheit/Kontrolle)

Dauer Wiederaufbau

Ein belastbarer, seriöser Terminplan kann derzeit noch nicht erstellt werden. Ein Terminplan ist abhängig unter anderem von der Dauer der Trocknungsphase, ob und ab wann Planungsbüros und Firmen zur Verfügung stehen und mit welchen Lieferfristen (zum Beispiel für die technische Ausstattung) zu rechnen ist. 

Vielen Dank fürs Teilen

Wasserschäden am Gebäude
3 / 4