Infos für Reisende
Für Einreisende aus Risikogebieten
Update: 13. Januar
Das Land hat die Einreiseverordnung aktualisiert. Sie gilt bis zum 17. Januar. Sie gilt für Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten sowie aus dem Vereinigten Königreich (Großbritannien und Nordirland) und Südafrika.
Link zur Verordnung
Update: 20. November
Die Corona-Einreiseverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen ist außer Kraft gesetzt.
Die digitale Einreiseanmeldung musste weiterhin über www.einreiseanmeldung.de erfolgen.
Die folgenden Erläuterungen sind aus Gründen der Transparenz nicht offline gestellt worden, sie dienen der allgemeinen Information.
Für Einwohner aus Leverkusen, die das betrifft, bedeutet das:
- Meldung online über die zentrale Website www.einreiseanmeldung.de
- sollte die Nutzung der digitalen Einreiseanmeldung nicht möglich sein alternative Meldung mittels Formular zur Anmeldung der Einreise ausgefüllt per E-Mail an 53stadt.leverkusende
- telefonisch beim Corona-Bürgertelefon der Stadt unter der Telefonnummer (0214) 406-3333.
Laut Verordnung ist man von der Quarantäne-Pflicht frühestens ab dem 5. Tag befreit, wenn eine molekularbiologische Testung (PCR-Test; Rachenabstrich) mit negativem Ergebnis vorliegt, die
- nicht älter als 48 Stunden,
- in englischer oder deutscher Sprache verfasst ist und
- in einem Mitgliedsstaat der EU oder in einem vom Robert-Koch-Institut aufgelistetem Staat durchgeführt wurde.
- Dieser Test kann auch in Deutschland nachgeholt werden. Bis das Ergebnis feststeht, müssen die Reiserückkehrenden jedoch in Quarantäne bleiben.
- Tests für Flugreisende: Tests an vier Flughäfen in Nordrhein-Westfalen (Köln/Bonn; Düsseldorf; Dortmund; Münster/Osnabrück)
- Tests für Andere: beim jeweiligen Hausarzt (von dort eventuell Überweisung zur Probenentnahme) oder Info unter der Telefonnummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
Info: Laut Gesundheitsamt bringt erst ein zweiter, erneuter Test ein bis zwei Wochen nach Reiserückkehr Sicherheit. Dieser zweite Test wird empfohlen und über das Gesundheitsamt vermittelt.
Neue Regeln, Hinweise und Tipps zum Thema gibt auch das Infoportal des Landes.
Und: Link zur Seite des Bundesgesundheitministeriums