Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Leben in Lev
Gesundheit
Bundesweiter Warntag 2023

Warntag am 14. September

Feuer, Hochwasser, Unwetter oder Stromausfall - es gibt Schadensereignisse, bei denen schnell vor Gefahren gewarnt werden muss, um die Menschen zu schützen. Auf dieser Seite haben wir Informationen zum Warnmittel-Mix zusammengestellt.
  • Das Bundesamt BBK hat auch für diesen Warntag eine Umfrage erstellt. 
    Machen Sie mit, teilen Sie Ihre Eindrücke und tragen so dazu bei, das Warnsystem noch besser zu machen.  

Aktuell gibt es im Stadtgebiet zwölf Sirenen. Jede von ihnen deckt einen Umkreis von rund 800 Metern ab. Weitere Anlagen sind geplant.

Die jetzigen Sirenen sind wie folgt verteilt:

  • Wiesdorf (Anzahl: 3)
  • Hitdorf (Anzahl: 2)
  • Schlebusch (Anzahl: 2)
  • Rheindorf (Anzahl: 1)
  • Bürrig (Anzahl: 1)
  • Küppersteg (Anzahl: 1)
  • Manfort (Anzahl: 1)
  • Quettingen (Anzahl: 1)

Signale der Sirenen:

  • Warnung: 1 Minute Dauerton, der auf- und abschwillt. Zum Anhören:
    Bedeutung: geschlossene Räume aufsuchen und Fenster und Türen schließen. Auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr und auf Durchsagen der lokalen Radiosender achten. Gegebenenfalls Nachbarn unterrichten. 
  • Entwarnung: 1 Minute Dauerton. Zum Anhören:

    Bedeutung: Die Gefahr ist vorbei. Nachbarn und Freunde informieren

Mobile Sirenen
Am Warntag werden zudem in vier Stadtteilen mobile Sirenensysteme getestet: in Lützenkirchen, Bergisch Neukirchen, Opladen, Steinbüchel.
Ziel ist es, die Funktion und Reichweite der mobilen Systeme zu testen. Dazu werden je Stadtteil an fünf zuvor festgelegten Stellen die Sirenensignale „Entwarnung, Warnung, Entwarnung“ abgegeben. 

Am Warntag werden die Signale zur Probe in der folgenden Reihenfolge wiedergegeben: Entwarnung – Warnung – Entwarnung  

Fahrzeuge in der Gefahrenabwehr, etwa von Feuerwehr und Polizei, können bei Bedarf genutzt werden, um Warnmeldungen per Lautsprecher durchzusagen. Diese Durchsagen enthalten meist Handlungsempfehlungen oder Aufforderungen, wie "Schließen Sie alle Türen und Fenster".

Am Warntag fahren neun Warnfahrzeuge zwischen 11:00 und 11:45 Uhr durch das Leverkusener Stadtgebiet.

Diese Radiosender informieren im Ereignisfall über das Schadensereignis. weisen auf bestimmte, vorsorgliche Verhaltensregeln im Unglücksfall hin. Bei akuten Warnungen wird das laufende Radioprogramm unterbrochen oder nach den Verkehrsmeldungen berichtet. 

Lokaler Sender: Radio Leverkusen: Antenne MhZ 107,6 Kabelradio Mhz101,05

Landesweiter Sender: Radio WDR 2: Antenne Mhz 99,20/100,40
Kabelradio Mhz 92,05/98,75

"Radio on Air"
Am Warntag wird die Feuerwehr auch direkt in den Lokalsender Radio Leverkusen einsprechen und so auch die Bevölkerung als Probe für den Gefahrenfall erreichen.      

In Gefahrensituationen warnt die Feuerwehr Leverkusen die Bürgerinnen und Bürger auch per App. Diese heißt abgekürzt "NINA", die "Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes". Diese App wird von vielen Städten, Gemeinden und Kreisen in Deutschland genutzt und kann je nach Bedarf auf Orte, Ereignisse, automatische Warnmeldungen und Anderes mehr eingestellt werden.

Sie kann jederzeit kostenfrei in den Stores für IOS (ab 8.0) und Android (ab 4.0) heruntergeladen werden: Info zur NINA-App.

Für andere Systeme gibt es die für eine mobile Nutzung optimierte Website http://warnung.bund.de/.

Über diesen Mobilfunkdienst werden Warnmeldungen direkt an viele Mobilfunkgeräte oder Smartphones versandt. Die jeweiligen Gerätenutzenden bleiben dabei anonym.

Entscheidend ist, dass das jeweilige Gerät Cell Broadcast-Warmmeldungen empfangen kann. Ältere Geräte können dies unter Umständen nicht.

Die Stadt Leverkusen verbreitet Warnungen und Informationen auf dieser Webseite sowie über soziale Medien, um alle Einwohnenden so auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen (auch mehrsprachig)

  • Auf der Webseite des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) finden Sie Informationen zu vielen Themen rund um Warnung und Vorsorge.
  • Das BBK hat wieder eine Umfrage zum Warntag erstellt, bei der Bürgerinnen und Bürger eine Rückmeldung geben können. Der Link dazu wird am Donnerstag um 11 Uhr freigeschaltet.
  • Außerdem bietet das BBK Informationen für Geflüchtete in mehreren Sprachen an:

Vielen Dank fürs Teilen