Klimaschutz in der Stadt
Im Herbst 2017 beschloss der Rat das "Integrierte Klimaschutzkonzept". Er beschreibt die strategischen Ziele der nächsten fünf bis zehn Jahre und darüber hinaus. Es umfasst 22 konkrete Maßnahmen.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept - Gesamtumfang: 136 Seiten - stellt sich die Stadt den Herausforderungen des Klimawandels. Das Konzept beschreibt detailliert den Ist-Zustand und stellt mittel- und langfristige Ziele auf. Es enthält 22 konkrete Maßnahmen. Alle Szenarien basieren auf den Potenzialen zukünftiger Energieeinsparungen und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien. Oberstes Ziel ist die Reduzierung von CO2-Emissionen auf dem Leverkusener Stadtgebiet. Die wichtigste Bereiche dabei sind: Wirtschaft, Mobilität und Sanierung von Gebäuden.
22 Maßnahmen - Stadt Leverkusen als Vorbild
22 konkrete Maßnahmen aus insgesamt 5 Handlungsfeldern sollen umgesetzt werden.
Die Handlungsfelder sind:
- Vorbildfunktion Stadtverwaltung
- Klimaschutz in der Wirtschaft
- Klimafreundliche Mobilität
- Klimagerechte Stadtentwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit
Die Stadt Leverkusen will als Vorbild vorangehen: Ein Top-Ziel besteht daher schon 2018 darin, den städtischen Fuhrpark und den der städtischen Gesellschaften schrittweise auf CO2 -arme bzw. CO2-freie Antriebe umzustellen. Diese Umstellung wird eines der wichtigsten Projekte des städtischen Klimaschutzmanagements sein. Ziel der Stadt ist es auch, in der Bevölkerung die Akzeptanz für Elektromobilität zu erhöhen und die Technologie weiter zu verbreiten. Ein Klimaschutzmanager wird die Umsetzung des Konzeptes beratend begleiten.
Netzwerk aus Akteuren arbeitet mit
Das Klimaschutzkonzept wurde zusammen mit einer Vielzahl von lokalen Akteuren aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, gesellschaftlichen Gruppen und weiteren Experten zu Klimaschutz erarbeitet. Die Verbindung der verschiedenen Aktivitäten und Akteure im Stadtgebiet ist daher auch für die nächsten Jahre eines der wichtigsten Anliegen der Stadt.
Gemeinschaftliches Handeln soll an erster Stelle stehen.
Ansprechpartnerinnen
- Farah Oublal
Klimaschutzkoordinatorin
Verwaltungsgebäude
Hauptstraße 105
51379 Leverkusen
Telefon (0214) 406-3122
Mail: farah.oublalstadt.leverkusende -
Inga Stademann
Klimaschutzmanagerin
Hauptstraße 105
51379 Leverkusen
Telefon: (0214) 406-3123
Mail: inga.stademannstadt.leverkusende
Förderung
Klimaschutzkonzept
Das "Integrierte Klimaschutzkonzept" der Stadt Leverkusen wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.
Projekttitel: „KSI: Einstiegsberatung zur Einführung und Strukturierung des kommunalen Klimaschutzes für die Stadt Leverkusen“
Förderkennzeichen: 03K04503
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2018
Klimaschutzmanagement
Für die Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen aus dem "Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzept" der Stadt Leverkusen wurde zum 01.09.2018 befristet für drei Jahre eine Stelle für Klimaschutzmanagement eingerichtet. Die Stelle wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert.
Projekttitel: „KSI: Klimaschutzmanagement bei der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Leverkusen“
Förderkennzeichen: 03K08478
Laufzeit: 01.09.2018 bis 31.08.2021
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
- Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Internet: https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen