Hitdorf
Für den Stadtteil Hitdorf ist 2014 mit der Erarbeitung des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) ein Erneuerungsprozess in Gang gesetzt worden. Nachdem sich in einer Planungswerkstatt Bürger informieren und an der Ausarbeitung beteiligen konnten, hat der Rat der Stadt das aktuelle Konzept beschlossen. Von Bund und Land gefördert werden zehn Maßnahmen aus den Bereichen Verkehr, Wohnen, lokale Wirtschaft, öffentlicher Raum, Naherholung, Ehrenamtstrukturen und soziale Infrastruktur.
Jetzt beginnt die Umsetzung.
Zentrale Maßnahmen sind:
- das neue Verkehrskonzept und der Umbau der Hitdorfer Straße
- die Aufwertung des Areals rund um den Hitdorfer Hafen und zentrale Plätze an der Hitdorfer Straße
- ein "Ort der Begegnung" von und für Bürger
- das Stadtteilmanagement
- der Verfügungsfonds für das ehrenamtliche Engagement
Das Gesamtvolumen der förderfähigen Maßnahmen beträgt derzeit mehr als sieben Millionen Euro inklusive der privaten Investitionen. Knapp 4,8 Millionen Euro kommen als Fördermittel von Land und Bund. Die Stadt trägt 1,2 Millionen Euro, das ist der Eigenanteil von 20 Prozent.
Der Wettbewerb für die Freiflächen am Hitdorfer Hafen und die Plätze entlang der Hitdorfer Straße ist entschieden. Das Preisgericht hat am 17. Mai 2017 aus 13 Beiträgen die Arbeit von "(f) landschaftsarchitektur gmbh Gunter Fischer" aus Bonn mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Dessen Entwurf setzte sich gegen die Arbeiten von Planergruppe Oberhausen GmbH, Thomas Dietrich, Oberhausen (2. Preis) und Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin (3. Preis) durch. Beigeordnete Andrea Deppe, Mitglied der Jury aus externen Fachleuten, Politik und Verwaltung, zeigte sich zufrieden: „Der Wettbewerb war der richtige Weg, um aus einer Vielzahl guter Ideen das beste Ergebnis für Hitdorf zu erzielen.“
Am 30. Mai verlieh Oberbürgermeister Uwe Richrath die Preise und eröffnete die Ausstellung der eingereichten Entwürfe im Foyer des Elberfelder Hauses (Hauptstraße 101, 51373 Leverkusen). Die Empfehlung des Preisgerichts diente der Bezirksvertretung I als Grundlage für die Beratung am 26. Juni, in der es um die weitere Beauftragung zur Konkretisierung der Planungen ging.
Zur Entstehung
Das InHK Hitdorf wurde 2014 erarbeitet und vom Rat am 1. Dezember 2014 beschlossen (Vorlage 2014/0222). Aufgrund des dringenden Handlungsbedarfs im öffentlichen Straßenraum und im Hitdorfer Hafen wurde das Konzept 2015 aktualisiert. Diese Aktualisierung ist die Grundlage für den Antrag auf Fördermittel von Bund und Land. Im Juli 2016 wurden die beantragten Mittel in das Städtebauförderprogramm des Landes aufgenommen. Im November 2016 wurden die Mittel dann offiziell bewilligt.
Per Satzung wurde zudem das Sanierungsgebiet "Hitdorf" festgelegt.