Sprungmarken

Elterngeld 

Elterngeld ist eine Leistung für Eltern von Babys und Kleinkindern. Es schafft einen Ausgleich, falls die Eltern weniger Einkommen haben, weil sie nach der Geburt des Kindes zeitweise weniger oder gar nicht mehr arbeiten.

  • Überblick

    Elterngeld

    Das Wichtigste zuerst: Wir gratulieren Ihnen herzlich zur Geburt Ihres Kindes.

    Elterngeld ist eine Leistung für Eltern von Babys und Kleinkindern. Es schafft einen Ausgleich, falls die Eltern weniger Einkommen haben, weil sie nach der Geburt des Kindes zeitweise weniger oder gar nicht mehr arbeiten. 

    Durch das Elterngeld können die Eltern über einen bestimmten Zeitraum einen Lohn-/Einkommensersatz von mindestens 150 € bis zu max. 1.800 € mtl. erhalten. Die Elternzeit eröffnet den Eltern die Möglichkeit, sich für einen bestimmten Zeitraum zur Betreuung des Kindes von der Arbeit freistellen zu lassen.

    Ausführliche Informationen zu Elterngeld und Elternzeit erhalten Sie unter Downloads / Links.

    Hinweise:

    Bitte beachten Sie, dass die Zuständigkeit sich nach dem Nachnamen des Kindes richtet. Anträge und Nachweise senden Sie bitte an:

    Stadt Leverkusen
    Elterngeldstelle
    Goetheplatz 1 – 4
    51379 Leverkusen

    Telefonische Erreichbarkeit: 

    montags, dienstags, donnerstags und freitags von 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
    Persönliche Termine: nur nach telefonischer Absprache

    Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen oder auf der Seite Familienwegweiser.

    Ähnliche Produkte

    Kontakt

    Kontaktdaten
    Telefon  406-5030

    Adresse

    Anschrift

    Verwaltungsgebäude Goetheplatz
    Goetheplatz 1-4
    51379 Leverkusen

    Postanschrift

    Stadt Leverkusen
    Stadtverwaltung
    Postfach 10 11 40
    51311 Leverkusen

    Kartenansicht

    Barrierefreiheit

  • Details

    Unterlagen

    Notwendige Unterlagen für den Elterngeldantrag

    • Elterngeldantrag
      vollständig ausgefüllt und unterschrieben von beiden Elternteilen Selbstständige und Alleinerziehende müssen ergänzend
      die Zusatzblätter "Erklärung für Selbstständige" beziehungsweise "Erklärung für Alleinerziehende" ausfüllen.
    • Original Geburtsurkunde für „Elterngeld“
    • Mutterschaftsgeld
      Bescheinigung der Krankenkasse über die Zahlung des Mutterschaftsgeldes vor- und nach Geburt des Kindes
    • Gehaltsabrechnungen (mit Einkommen vor Geburt)
      14 Gehaltsabrechnungen rückwirkend, beginnend ab dem Monat, in dem der Mutterschutz beginnt 
    • Gehaltsabrechnungen (anderes Elternteil) 
      12 Monate rückwirkend ab Geburtsmonat des Kindes
    • Selbstständige (Erklärung für Selbstständige)
      Steuerbescheid ein Jahr vor Geburt des Kindes sollte dieser noch nicht vorliegen, Steuerbescheid des Vorjahres
    • Mischeinkünfte (Angestellt und Selbstständig)
      Hier gilt das komplette Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes:
      - alle Gehaltsabrechnungen aus Angestellten-Verhältnis
      - Steuerbescheid ein Jahr vor Geburt.
    • Alleinerziehende:
      - Erklärung für Alleinerziehende
      - negative Sorgeerklärung
  • Kontakt

Vielen Dank fürs Teilen