Gesundheits- und Hygieneaufsicht
-
Überblick
Dienstleistungen:
- Beratung in Fragen des Infektionsschutzes,
- Bearbeitung meldepflichtiger Erkrankungen
- Bearbeitung epidemischer Infektionen / Häufung von Infektionskrankheiten
- Trink- und Badewasserüberwachung
- Überwachung der Hygiene in Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, etc.
- Krankenhaushygiene
- Überwachung von ambulanten med. Einrichtungen
- Umweltmedizinische Beratung
Ansprechpartner/in:
Dr. Martin Oehler,Dominik Heidelmann, Tanja Hindrichs,Ulrike Koch (weiter unter Kontakt)- mre-netz regio rhein-ahr
Als Multiresistente Erreger (MRE) bezeichnet man Krankheitserreger, bei denen viele der gängigen Antibiotika nicht mehr wirksam sind. Diese Gruppe der Krankheitserreger, zu denen auch der bekannte Keim MRSA gehört, stellt Ärzte und Pflegepersonal in Krankenhäusern, aber auch in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens vor besondere Herausforderungen. Um diese Herausforderungen besser bewältigen zu können, ist eine Vernetzung aller betroffenen Einrichtungen und Akteure einer der erfolgversprechendsten Ansätze.
Ziel ist dabei, durch eine möglichst enge Verzahnung von Abläufen, eine Verbesserung des Informationsflusses und eine Harmonisierung von Hygienestandards, ein Optimum an Patientensicherheit zu erreichen.
Zu diesem Zweck hat sich die Stadt Leverkusen im November 2012 den mre-netz-regio rhein-ahr angeschlossen. Nähere Informationen finden Sie hier .
-
Details
Rechtsgrundlagen
- Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst
- Infektionsschutzgesetz
- Trinkwasserverordnung
- behördliche Sonderregelungen
Die rechtlichen Grundlagen können unter Downloads/Links auf dieser Seite als PDF-Dokumente heruntergeladen werden!
-
Downloads / Links
-
Kontakt
Zuständige Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
Organisationseinheiten