"Nacht der Technik" 2019
Großer Andrang bei der Premiere
Leverkusen, Monheim und Langenfeld: In diesen drei Städten feierte die "Nacht der Technik" am 5. April 2019 ihre Premiere. Sie war ein voller Erfolg. Mehr als 1000 Gäste nahmen die Gelegenheit wahr, bei 30 Institutionen aus der Region hinter die Kulissen zu schauen - 13 waren in Leverkusen mit von der Partie. Darunter die AVEA mit ihrem Müllheizkraftwerk bis zur Sicherheitszentrale des CHEMPARK.
Schon jetzt ist klar: Die Bezirksvereine des VDI Köln und des VDE Düsseldorf richten die 2. Nacht der Technik am 2. Oktober 2020 aus.
Minister Pinkwart eröffnete Probierwerk in Leverkusen
NRW-Wirtschafts- und Innovationsminister Andreas Pinkwart nahm am 5.4. an der offiziellen Eröffnung des "Probierwerk" der Wirtschaftsförderung Leverkusen (WFL) in Opladen teil. Oberbürgermeister Uwe Richrath dankte dem Minister für sein Kommen.
WfL-Geschäftsführer Frank Obermaier begrüßte die rund 130 Gäste: "Um zukünftig im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, sind Kreativität und Innovationsfreude unerlässlich. Deshalb haben wir hier eine Umgebung geschaffen, in der Schüler, Studierende, Startups, aber auch Mittelständler, Handwerker und Großunternehmen ihre Talente und geschäftlichen Ideen weiterentwickeln und in die Tat umsetzen können."
Teilnehmer aus Leverkusen
In Leverkusen waren bei der Nacht der Technik folgende 13 Institutionen mit dabei:
- AGU GmbH
- AVEA
- Berufskolleg Opladen
- CHEMPARK Leverkusen
- Covestro Science Lab
- Deutsche Plasser Bahnbaumaschinen GmbH
- EnergieAgentur.NRW
- Energieversorgung Leverkusen (EVL)
- KulturStadtLev/FORUM
- Leverkusen NKT GmbH & Co. KG
- Probierwerk Leverkusen
- Technische Betriebe der Stadt Leverkusen (AöR)
- 7th Space GmbH