Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Masterplan ISEK: Bürgerbeteiligung wird fortgesetzt
Nach dem positiven Beschluss des Rates der Stadt Leverkusen zum neuen Masterplan zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Leverkusen-Wiesdorf (ISEK) kann die Stadt an die bisher erfolgreiche Innenstadtentwicklung mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger anknüpfen.
Dabei können auch die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger intensiv fortgeführt werden.
"In den letzten Jahren haben wir bereits eine sichtbare Entwicklung der Leverkusener City vorangebracht. Mit dem Beschluss im Rat wurde das zum einen gewürdigt und andererseits freut es uns, weiter mit den Menschen in Leverkusen die Stadt zukunftsorientiert gestalten zu können", zeigt sich Baudezernentin Andrea Deppe zufrieden.
"Aufbauend auf dem neuen Masterplan werden wir nun die Förderanträge erarbeiten und koordinieren, um auch künftige Maßnahmen der Innenstadtentwicklung zu realisieren, die den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen", ergänzt Stefan Karl, Fachbereichsleiter Stadtplanung.
Konkret im Masterplan festgehalten sind auch Großprojekte, die Leverkusens Innenstadt in den kommenden Jahren verändern werden. Dazu zählen der Innenstadt-Eingang West, die City C, das Businessquartier Niederfeldstraße oder das neue Quartier am ehemaligen Postgelände.
Insbesondere für die City C und den Innenstadteingang West werden zurzeit im Dezernat Planen und Bauen der Stadt Leverkusen intensiv Grundlagen für einen Städtebauförderantrag erarbeitet. Außerdem arbeiten städtische Fachbereiche eng mit der Leverkusener Immobiliengesellschaft mbH (LEVI) zusammen, die mehrere Kernprojekte in Wiesdorf betreut. Dazu gehören beispielsweise City C, Corner 82 und die Entwicklung des Bahnhofsquartiers Leverkusen-Mitte.
Stadt bemüht sich intensiv um weitere Förderung
Bislang wurden Maßnahmen der Stadtteilentwicklung von Leverkusen-Wiesdorf auf Basis des bisherigen InHK in Höhe von rund 21 Millionen Euro gefördert. Der neue Masterplan, Ergebnis der Fortschreibung des InHK, stellt die strategische Grundlage für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung des Stadtteiles dar.
Er ist damit auch Grundlage um weitere Förderanträge vorzubereiten und zur Förderung einzureichen. Derzeit bieten noch laufende Fördermaßnahmen bis Ende 2026 vor allem Möglichkeiten für Bürger*Innen und Eigentümer*Innen Zuschüsse insbesondere über das Hof- und Fassadenprogramm, (bis zu 50% für Immobilienbesitzer in Wiesdorf), das Stadtteil-, Quartiers- und Zentrenmanagement und über den Bürger- und Cityfonds zu beantragen.
Bürger*innenbeteiligung und Prozessbegleitung
Das Bewusstsein für den Wandel von Wiesdorf wurde durch eine Vielzahl an Informationsveranstaltungen für Politik und Öffentlichkeit sowie Beteiligungsformaten für Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Die Leverkusener Bürgerinnen und Bürger wurden von Beginn an am Prozess der Überarbeitung des bisherigen InHK beteiligt, beginnend mit dem Citylabor im Jahr 2023. Erarbeitet und begleitet hat den Prozess das Dortmunder Büro scheuvens+wachten plus.
"Die intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger hat gezeigt, wie sehr die Innenstadtentwicklung davon profitiert. Deshalb werden wir sie genauso aktiv fortsetzen wie bisher", so Stefan Karl.
Zu den bisherigen Beteiligungen und ihren Ergebnissen ist eine umfassende Broschüre entstanden, die über die städtische Homepage heruntergeladen und eingesehen werden kann: Wiesdorf | Stadt Leverkusen (Öffnet in einem neuen Tab)