Übergang Schule - Beruf

Einstiegsinstrument

Das Einstiegsinstrument ist der erste Baustein im Übergang Schule–Beruf und wird ab der 8. Jahrgangsstufe von einem zertifizierten Träger durchgeführt. Schülerinnen und Schüler entdecken und reflektieren ihre persönlichen, sozialen, methodischen und beruflichen Basiskompetenzen im realitätsnahen Kontext.

Einstieg in die Berufliche Orientierung

Das aktualisierte Konzept der Potenzialanalyse mit dem Titel Einstiegsinstrument „Potenziale entdecken – dein Einstieg in die Berufliche Orientierung“ wird ab dem Schuljahr 2025/26 landesweit in NRW umgesetzt. Im Gegensatz zur bisherigen Potenzialanalyse liegt der Fokus nun weniger auf der externen Beobachtung und Einschätzung von Kompetenzen, sondern stärker auf Selbstreflexion, gruppendynamischer Begleitung und individuellem Entwicklungsprozess.

Schülerinnen und Schüler bearbeiten innerhalb eines Tages in Kleingruppen zwei praxisorientierte Aufgaben, etwa aus handwerklich-technischen, kaufmännisch-kreativen oder sozialen Bereichen. Fachkräfte dokumentieren dabei gezielt Kompetenzbereiche, z. B. Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit oder Kommunikationsfähigkeit. Mitschülerinnen und Mitschüler geben ergänzend Rückmeldung. Das alles geschieht in einem offenen, ermutigenden Setting ohne Vergleich mit anderen.

Am Ende des Tages gleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Selbsteinschätzung mit dem externen Feedback ab, halten ihre Erkenntnisse kreativ im sogenannten Stärkenkompass fest und übertragen sie auf mögliche Berufsfelder. Das kann z.B. in Form einer kleinen Collage oder einem Brief an sich selbst erfolgen.


Die Anmeldung erfolgt verpflichtend durch die Schulen über das BAN-Portal (Öffnet in einem neuen Tab). Das Angebot ist kostenlos und fließt nicht in die Schulnoten ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Selbstreflexion. Die Ergebnisse werden als individueller Entwicklungsimpuls weitergegeben, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich bei Praktikumswahl und späteren Berufsschritten zu begleiten.

Bei bestimmten Förderschwerpunkten besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem bedarfsgerechten Einstiegsinstrument mit einer Durchführungsdauer von zwei Tagen.

Das reguläre Einstiegsinstrument findet beim Wuppermann Bildungswerk Leverkusen (WBL) (Öffnet in einem neuen Tab) statt.

Wuppermann Bildungswerk Leverkusen GmbH
Hemmelrather Weg 203
51377 Leverkusen

Einstiegsinstrument FAQ

Weitere Informationen

Auf der Unterseite Downloads gibt es weitere Informationen zu dem Thema unter dem Absatz Einstiegsinstrument (ehem. Potenzialanalyse). (Öffnet in einem neuen Tab)

Für Fragen zum Ablauf des Einstiegsinstruments: Kontakt zum Wuppermann Bildungswerk (Öffnet in einem neuen Tab)
Für weitere Fragen: kommunale.koordinierungsstellestadt.leverkusende

Auch interessant

  • Logos Kein Abschluss ohne Anschluss, ESF und MAGS
    mehr
    Übergang Schule - Beruf

    KAoA

    „Kein Abschluss ohne Anschluss“ oder kurz KAoA unterstützt Jugendliche bei der Wahl eines Berufs oder eines Studiums. Dabei ist der Blick in die Vielfalt der Berufsfelder Teil des Programms.
  • Vier Personen sitzen im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs am Tisch und unterhalten sich
    mehr
    Übergang Schule - Beruf

    Bewerbung

    Die erste Bewerbung und das erste Vorstellungsgespräch sind große Herausforderungen für junge Menschen, die ins Berufsleben starten. Es gibt Hilfsangebote und Anlaufstellen, die Unterstützung bieten.
  • Drei junge Menschen sitzen am Tisch
    mehr
    Übergang Schule - Beruf

    Berufliche Übergangsangebote

    Der Schritt von Schule in Beruf ist nicht immer leicht. Je nach Abschluss und individuellen Interessen ist ein passender Anschluss zu suchen.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise