Planen und Bauen

Ansprechpersonen

Hinter dem Stadtteilentwicklungsprozess steht ein ganzes Team.

Fachbereich Stadtplanung

Das Elberfelder Haus von außen

Der Fachbereich Stadtplanung der Stadt Leverkusen (FB 61) ist maßgeblich für die räumliche und bauliche Entwicklung der Stadt verantwortlich. Seine Aufgaben gliedern sich in zwei Hauptbereiche: die Generelle Planung (Abtl. 612) und die Städtebauliche Planung (Abtl. 613). In der Generellen Planung werden langfristige Strategien für die Stadtentwicklung erarbeitet. Somit liegt die strategische Ausrichtung und Begleitung des Integrierten Handlungskonzeptes Leverkusen-Wiesdorf (InHK) sowie des Masterplans zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) im Verantwortungsbereich des FB 61 – Generelle Planung. Neben der Entwicklung von Strategien zur Aufwertung der Stadt, ist es auch Aufgabe des FB 61 Städtebaufördermittel zu akquirieren und die geförderten Maßnahmen fachlich zu begleiten.

Weitere Informationen zur Stadtentwicklung in Leverkusen:

https://www.leverkusen.de/stadt-entwickeln/planen-bauen/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Stadtteilmanagement und Zentrenmanagement

Silke de Roode, Stadtteil- und Zentrenmanagerin Wiesdorf
Silke de Roode, Stadtteil- und Zentrenmanagerin Wiesdorf

Das Stadtteil- und Zentrenmanagement unterstützt die Stadt Leverkusen im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Innenstadt und macht die Entwicklungsschritte für die Öffentlichkeit sichtbar. Es versteht sich als Kommunikator und Netzwerker zwischen den Akteur*innen der Innenstadt und der Stadtverwaltung. In enger Abstimmung mit dem Team Wiesdorf begleiten Stadtteil- und Zentrenmanagement zahlreiche Projekte:

  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Öffentlichkeitsbeteiligungen im Rahmen des Entwicklungsprozesses
  • Cityfonds
  • Umfeld Kirche Herz Jesu/Innenstadteingang West
  • Handbuch Gestaltung öffentlicher Raum/Beleuchtungskonzept
  • Fortschreibung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK)

Das Stadtteil- und Zentrenmanagement wurde durch den Fachbereich Stadtplanung beauftragt. Es begleitet die Entwicklungen in Wiesdorf bis zum 31. Dezember 2026. Finanziert wird das Stadtteilmanagement über das Städtebauförderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", das Zentrenmanagement wird über das Landesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ gefördert.

Kontakt

Silke de Roode
Adresse: Moskauer Straße 3, 51373 Leverkusen
Telefon: +49 (0)174 681541208
E-Mail: sderoodestadtplanung-dr-jansende

Termine nach Vereinbarung

Quartiersmanagement

Quartierstreff Wiesdorf in der Alten Feuerwache

Das Quartiersmanagement hat seinen Sitz im Quartierstreff an der Moskauer Straße und ist eine Anlaufstelle für alle Wiesdorfer Bürger*innen. Zu den Angeboten des Quartiersmanagements zählen unter anderem Krabbelgruppen, Bastelgruppen, Familienfrühstücke, Vätergruppen und Ferienaktionen.

Die Einrichtung des Quartierstreff Wiesdorf ist ein Projekt der Stadt Leverkusen (Fachbereich Soziales in Kooperation mit dem Fachbereich Kinder und Jugend). Die Umsetzung erfolgt durch das Diakonische Werk in Kooperation mit der Katholischen Jugendagentur LRO gGmbH.

Die Angebote und Termine des Quartiersmanagements und deren Kooperationspartner im Quartierstreff sind über den folgenden Link abrufbar: https://www.quartierstreff-wiesdorf.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Quartierstreff Wiesdorf in der Alten Feuerwache
Moskauer Str. 3
51373 Leverkusen Wiesdorf
E-Mail: infoquartierstreff-wiesdorfde
Telefon:
01520 475 73 06 (Fr. Stettes)
01578 056 66 08 (Fr. Liebe)
01577 7206248 (Fr. Lorenz-Gilles)

Wirtschaftsförderung

Anton Sawadski, Ansprechperson für Handel und Zentrenentwicklung
Anton Sawadski, Ansprechperson für Handel und Zentrenentwicklung

Die Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH (WfL) ist die zentrale Anlaufstelle für alle wirtschaftlichen Belange in Leverkusen. Ihr Hauptziel ist die Förderung zukunftsfähiger und sicherer Arbeitsplätze zur Sicherung und Steigerung der Lebensqualität in der Stadt. Als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung gibt die WfL wichtige Impulse zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Leverkusen.

Weitere Informationen zu den umfangreichen Serviceangeboten der WfL sind auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung zu finden: https://wfl-leverkusen.de

Auf dem Standortportal der Wirtschaftsförderung Leverkusen sind sowohl aktuelle Flächenangebote als auch Flächengesuche für Gewerbeflächen einsehbar. Dazu gehören beispielsweise Ladenlokale für eine Einzelhandelsnutzung, Gastronomieflächen oder Räume für eine Praxis- oder Büronutzung.

https://www.standort-leverkusen.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise