Planen und Bauen

Stadtteilentwicklung Wiesdorf

Luftbild von Wiesdorf

Mein Wiesdorf. Unsere City. Gemeinsam gestalten.

2017 schob der Fachbereich Stadtplanung mit dem Integrierten Handlungskonzept (InHK)PDF-Datei22,41 MB den Prozess der Stadtteilentwicklung in Wiesdorf an. Die Weiterentwicklung der Leverkusener City hin zu einem vielfältigen Treffpunkt für Begegnung, Erholung, Freizeit und Arbeit steht auch weiterhin im Mittelpunkt. Vom prämierten Umbau des Busbahnhofs über die Neugestaltung des Funkenplätzchens bis hin zum „Ort der Generationen“, dessen Fertigstellung für Ende 2026 geplant ist, wurden bereits erste Maßnahmen umgesetzt. Die Alte Feuerwache wurde zum Quartierstreffpunkt umgebaut und im Jahr 2024 als Anlaufpunkt für die Bürgerschaft eröffnet. Auch privates Engagement wird gefördert: Mit Cityfonds, Bürgerfonds und einem Hof- und Fassadenprogramm werden private Investitionen in die City unterstützt. Mit Mitteln aus dem Städtebauförderprogramm „Stadtumbau West“ sowie der Landesinitiative „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ werden diese Projekte realisiert. Von etwa 24 Mio. Euro förderfähigen Kosten konnte die Stadt Leverkusen rund 20 Mio. Euro an Städtebaufördermitteln akquirieren. Zusätzlich wurden knapp 800.000 Euro aus dem Sofortprogramm Innenstadt gefördert. Durch das Sofortprogramm wurde ein Zentrenmanagement installiert und Reallabore sowie das Werkstattverfahren zum Innenstadteingang West umgesetzt.
Die Projekte Bahnhofsquartier, City C, Businessquartier, Corner82 und der Campus Bismarckstraße treiben zudem die Entwicklung voran. Zuständig für die Umsetzung dieser fünf Projekte ist die Leverkusener Immobiliengesellschaft (LEVI) und ihre Tochtergesellschaft SEPG. Mehr Infos unter levi.immo (Öffnet in einem neuen Tab).

Um den sichtbaren Herausforderungen wie zunehmenden Leerständen in der Fußgängerzone, mangelnder Aufenthaltsqualität sowie den Anforderungen an Klimagerechtigkeit, Mobilität und zeitgemäßes Stadtleben wirksam zu begegnen, braucht Wiesdorf weiterhin eine klar ausgerichtete Entwicklungsstrategie. Unter Beteiligung von Bürger*innen, Gewerbetreibenden und Eigentümer*innenPDF-Datei20,54 MB entstand der Masterplan für das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK). Am 7. Juli 2025 beschloss der Stadtrat den Masterplan, mit dem die Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebenswerten Wiesdorfer Innenstadt, in der Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeitgestaltung harmonisch zusammenkommen, fortgeführt wird.

Der Masterplan ist aufgeteilt in zwei Berichtsteile, einen analytischen TeilPDF-Datei16,77 MB und einen strategischen TeilPDF-Datei22,11 MB. Der erste Berichtsteil dient der Darstellung der Ausgangslage und Analyse des Stadtteils, dessen historischen, städtebaulichen, ökologischen, wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung, als Grundlage für die strategische Ausrichtung der zukünftigen Entwicklung und Ableitung von Projekten und Maßnahmen (zweiter Berichtsteil).

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise