Stadt Leverkusen

Digitales Modell zeigt Ausmaß der "Mega-Stelze"

Bildausschnitt aus der 3D-Simulation zum geplanten Autobahn-Ausbau
Der geplante Ausbau der Stelze in der Simulation

Wie gravierend die Auswirkungen der von der Autobahn GmbH geplanten "Mega-Stelze" insbesondere im Bereich entlang der Siedlung Am Neuenhof, der BayArena und der TSV Bayer 04 Sportanlagen sein werden, zeigt nun das durch das Katasteramt der Stadt entwickelte Modell. 

Abrufbar auf der städtischen Internetseite, können sich ab sofort Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte per Navigation die bisherige Stelze um die Ausmaße der geplanten Erweiterung anzeigen lassen. Gerade im Protest um die von Stadt Leverkusen, viele lokale Initiativen und Einwohnende sowie Politik heftig kritisierten, überdimensionierten oberirdischen Ausbau der A1 ist die nun verfügbare digitale Simulation ein wichtiges Element. 

"Ich freue mich, dass wir dieses neue Projekt im Dienst der Sache geplanter A1-Ausbau den Einwohnenden und allen Interessierten anbieten können. Denn die Veränderungen werden einschneidend für uns alle sein", sagt Baudezernentin Andrea Deppe und ergänzt stolz: "Zugleich zeigt das Modell anschaulich die hohe Leistungsfähigkeit der Fachverwaltung im Einsatz und in der innovativen Verarbeitung digitaler Geodaten."

Autobahn-Pläne nachmodelliert

Zur Realisierung des nun nutzbaren Modelles hat der städtische Fachbereich Kataster und Vermessung anhand von öffentlichen Plänen der Autobahn GmbH den Bereich des Autobahnausbaus als 3D-Darstellung nachmodelliert. Mit einem sogenannten "Swipe-Tool" ist es möglich, den Vorher-Nachher-Zustand zu simulieren. Da die Darstellung generalisiert ist, kann es zu Abweichungen und geometrischen Ungenauigkeiten kommen. 
Dies eingeschlossen, macht das 3D-Modell dennoch realistisch, verständlich und greifbar den Ausbau der „Mega-Stelze“ deutlich.

Luftbilder und Klötzchen-Modell
 
Das Gebiet rund um die Stelze wird mit Luftbildern aus dem Jahr 2024 und einem einfachen Klötzchen-Modell aller Gebäude und digitalem Geländemodell (Quelle: Geobasis NRW) angereichert. Prägende und wesentliche Bauwerke, wie das Stadion BayArena oder der EVL-Wasserturm, sind hoch detailliert einzusehen. 
Diese Inhalte können bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.

Abrufbar ist die Simulation auf www.leverkusen.de unter folgendem Link:

Simulation Ausbau Stelze (Öffnet in einem neuen Tab) 


Über das 3D-Stadtmodell Leverkusen
 

Die Simulation der "Mega-Stelze" als 3D-Modell ist ein Projekt des Fachbereichs Kataster und Vermessung in punkto "Digitalisierung". Wer sich für das gesamte 3D-Stadtmodell interessiert, kann es hier direkt abrufen: 3D-Stadtmodell Leverkusen.
Nutzende finden in dieser Anwendung weitere Datensätze aus der Befliegung des Stadtgebietes 2024, wie Schrägluftbilder (Vogelperspektive) und 3D-Mesh (vermaschtes 3D-Oberflächenmodell). 
Zusätzlich bietet die Software einfache Simulations-Werkzeuge wie Schattenwurf, Messwerkzeuge und Sichtbarkeitsanalysen.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise