Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Jugendwerkstatt Leverkusen 2040+
Leverkusener Jugendliche haben sich am Zukunftsprozess Leverkusen 2040+ beteiligt. In der BayArena sammelten sie zahlreiche Ideen für die künftige Gestaltung unserer Stadt.
18 Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren beteiligten sich an der Veranstaltung. Zunächst wurde ihnen der Prozess Leverkusen 2040+ vorgestellt, bevor sie sich selbst in Arbeitsgruppen mit ihren Ideen einbringen durften.
Jugendliche diskutierten in Arbeitsgruppen
Aufgeteilt auf 3 Arbeitsgruppen diskutierten sie über die künftige Entwicklung Leverkusens. Unterstützt wurden die Jugendlichen dabei von Mitarbeitenden des Fachbereichs Stadtplanung und von Fachleuten der Stadtentwicklungsbüros Urbanista aus Hamburg und Must aus Köln. Die Aspekte einer künftigen Stadtentwicklung wurden ausführlich diskutiert. Dabei besprachen sie die möglichen Entwicklungen bspw. des Wohnsektors, des ÖPNVs, des Naturraums und anderer Aspekte und ordneten diese jeweils auf einer Skala von „super“ bis „schrecklich“ ein. Anschließend sollten sie diese Aspekte nach Wichtigkeit bewerten, indem sie festlegen durften, wofür sie am meisten Geld ausgeben würden oder wofür eher weniger. Kreativ wurden die Jugendlichen bei der Fragestellung, welche „Superkräfte“ die Stadt benötigt, um eine erfolgreiche Entwicklung voranzutreiben.
Vielfältiges Themenspektrum
Hauptsächlich wünschten sich die Jugendlichen genügend und schönen Wohnraum und griffen dabei auch das Thema Bauen in die Höhe auf. Die Themen Verkehr, Naturraum, Kreislaufwirtschaft und öffentliche Sportplätze wurden ebenfalls teils kontrovers diskutiert. Am Ende sollten die Ideen zusammengefasst und sich möglichst auf gemeinsame Ziele geeinigt werden.
Ergebnisse fließen in Gesamtprozess 2040+ ein
Die Anregungen der Jugendlichen werden nun im weiteren Zukunftsprozess Leverkusen 2040+ berücksichtigt. Sie sollen weiter besprochen werden und münden in einer Gesamtstrategie. Außerdem finden Anfang April weitere Fachwerkstätten mit eingeladenen Expertinnen und Experten statt, in denen die Zielkonflikte diskutiert werden sollen. Für Mitte des Jahres ist auch eine Online Beteiligung geplant.
Unter der Überschrift „Leverkusen 2040+ Zusammen.Zukunft.Entwickeln“ wird seit Juni 2023 ein strategischer Wegweiser erstellt, der die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige und integrierte Stadtentwicklung Leverkusens schafft und mit dem sich Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit identifizieren können. Von Anfang an nehmen Bürgerinnen und Bürger Einfluss. Ziel des Prozesses ist ein Plan für die Entwicklung Leverkusens, der bauliche, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Interessen in Einklang bringt.