Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Fake News und Manipulation entschlüsseln
Ein neuer Workshop der Stadtbibliothek und des lev-creation-lab hilft Jugendlichen, Fake News und KI-gestützte Manipulation erkennen zu können.
Ein virales Video auf TikTok, eine spektakuläre Schlagzeile – doch ist das wirklich wahr? In Zeiten von Künstlicher Intelligenz, Fake News und Deepfakes (durch KI manipulierte Bilder und Videos) verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Manipulation zunehmend. Genau hier setzt der interaktive Workshop „Trust issues? Willkommen in der Welt der Fake News und Deep Fakes“ an.
Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags laden das <<lev-creation-lab>> (ein Projekt des Bildungsbüros Leverkusen) und die Stadtbibliothek Leverkusen Jugendliche der Klassen 7 bis 10 ein, digitale Täuschungen zu entlarven. Durch praxisnahe Experimente erleben die Schüler:innen selbst, wie KI Inhalte generiert und verändert, wie Fake News entstehen und wie ein bewusster Umgang mit digitalen Medien gelingen kann.
Der Workshop findet am 24. Juni 2025 von 15:00 bis 17:30 Uhr in der Stadtbibliothek Leverkusen statt. Anmeldung bis 20. Juni 2025 an: felix.schwankestadt.leverkusende.
Hintergrund: lev-creation-lab – Digitale Zukunft aktiv gestalten
Das lev-creation-lab, gefördert durch das Land NRW und der EU im Rahmen des „Pakt für Informatik“, bietet Jugendlichen die Möglichkeit, mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und zukunftsfähiger Technologie zu arbeiten. In Workshops und AGs lernen sie direkt von Expert:innen aus der Wirtschaft, knüpfen erste Kontakte und entwickeln eigene Projekte für eine nachhaltige, digitale Zukunft in Leverkusen.