Stadt Leverkusen

STADTRADELN 2025: Jeder Kilometer zählt

Am 1. Juni 2025 ruft Leverkusen zum zehnten Mal zum STADTRADELN auf: Alle Radbegeisterten, die Leverkusen verbunden sind, weil sie hier wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder studieren, können bis zum 21. Juni wieder Kilometer für diese Stadt machen. Ziel der Aktion ist es, in den 21 Tagen der Aktion möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, alltägliche Wege mit dem Rad zu fahren.

auf dem Dach des Radparkhauses
Auf dem Dach des Fahrradparkhauses: Malte Müller, FB Mobilität und Klimaschutz, Kristin Menzel, Leiterin Unternehmenssteuerung und -kommunikation wupsi, Umweltdezernent Alexander Lünenbach, Oberbürgermeister Uwe Richrath, Christiane Jäger, Leiterin Fachbereich Mobilität und Klimaschutz, Uwe Witte, Vorsitzender ADFC

„Ich freue mich, wenn viele Leverkusenerinnen und Leverkusener feststellen, dass das Fahrrad im Alltag das unkomplizierteste und preisgünstigste Verkehrsmittel ist – eines, das regelmäßig bewegt werden sollte, auch weil das der persönlichen Gesundheit und dem Klima zugutekommt“, betont Oberbürgermeister Uwe Richrath. „Nur solche positiven Erfahrungen sorgen für eine dauerhafte Wende im Mobilitätsverhalten. Das bedeutet: Je mehr Menschen bei der Aktion mitmachen, desto eher verändert sich etwas zum Positiven.“

Schon 2024 stieg die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 2.062 auf 2.125. Die Kilometeranzahl sank zwar von 473.241 Kilometern auf 450.944 Kilometer, die Anzahl der Fahrten dagegen stieg deutlich – von 37.886 im Jahr 2023 auf insgesamt 40.484 im Jahr 2024.

„Somit haben wir ein wesentliches Ziel erreicht: Wir wollten wieder mehr Radlerinnen und Radler ansprechen, auch kürzere Strecken mit dem Rad zu machen“, erläutert Alexander Lünenbach, Dezernent für Bürger, Umwelt und Soziales. „Jeder einzelne Kilometer, der über die Stadtradeln-App eingetragen wird, zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte“. 

Das Organisatoren-Team hat in Leverkusen deshalb schon in den vergangenen Jahren Gewinner-Kategorien geschaffen, die über die vom STADTRADELN vorgegebenen

Klassifizierungen herausgehen und neue Wettbewerbsbedingungen auf vergleichbarem Niveau schaffen. So sind die Schulen inzwischen gestaffelt in „Grundschulen“ und Mittelstufe/Oberstufe“. Dazu gekommen ist außerdem das „Beste Kleinteam mit 4 bis 10 Teammitgliedern“.

Einfach anmelden – mitmachen und gewinnen

Die Teilnahme am STADTRADELN ist unkompliziert, erläutert Christiane Jäger, Leiterin des Fachbereichs Mobilität und Klimaschutz: „Teilnehmen kann jede Bürgerin und jeder Bürger Leverkusens und außerdem alle, die in Leverkusen arbeiten, einem Leverkusener Verein angehören, zur Schule gehen oder studieren. Sie können ein Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen – wobei schon zwei Menschen als Team gelten.“„Alle, die teilnehmen, müssen nicht mal in Leverkusen in die Pedale treten“, ergänzt Malte Müller, Sachbearbeiter Digitalisierung/Öffentlichkeitsarbeit im Fachbereich Mobilität und Klimaschutz, „auch die Länge der Radtouren im Urlaub kann eingetragen werden, wenn sie im Aktionszeitraum gemacht wurde.“

„Ich würde mich freuen, wenn die Ratsfrauen und -herren bei dieser Aktion Vorbild wären und in großer Zahl mitmachen“, appelliert Uwe Witte, Vorsitzender des ADFC Leverkusen, „denn Radfahren verlernt man nicht. Außerdem soll das Stadtradeln auch immer dazu dienen, auf Schwachstellen im Radverkehrswegenetz aufmerksam zu machen. Wer, wenn nicht die Politikerinnen und Politiker, sind in der Lage schnell für eine Verbesserung zu sorgen.“

Wer kein eigenes Rad besitzt oder spontan eine Strecke für das STADTRADELN zurücklegen möchte, kann auf das wupsiRad zurückgreifen. An insgesamt 120 Stellen im Stadtgebiet stehen über 600 Räder zur Ausleihe bereit, berichtet wupsi-Sprecherin Kristin Menzel. „Die Auswahl reicht vom City-Bike über das E-Bike bis hin zum E-Lastenrad.“

Und so funktioniert‘s

Nach einer ersten Registrierung auf der Homepage des STADTRADELN unter STADTRADELN - Registrieren werden die gefahrenen Kilometer eingetragen. Mit der STADTRADELN-App erfolgt die die Kilometerzählung sogar automatisch. Die gefahrenen Kilometer zählen zusammen zum Teamergebnis. Jedes Team misst sich stadtintern in verschiedenen Kategorien mit den anderen und die Siegerinnen und Sieger werden bei einer feierlichen Ehrung prämiert.

Darüber hinaus gehen die Radkilometer Leverkusens in den Wettbewerb mit anderen Kommunen. Der eigentliche Gewinn liegt jedoch in den eingesparten CO2-Emmissionen.

Als Global Nachhaltige Kommune setzt sich die Stadt Leverkusen aktiv für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wie Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13) ein: Mit der Teilnahme am STADTRADELN helfen die Bürgerinnen und Bürger dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie ganz konkret vor Ort umzusetzen.

Schon seit 2016 nimmt Leverkusen regelmäßig am STADTRADELN teil.  Weitere Informationen und Auswertung für Leverkusen: https://www.stadtradeln.de/leverkusen (Öffnet in einem neuen Tab)

 

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise