Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Neuer Masterplan für Innenstadtentwicklung
Die Stadt Leverkusen hat das bereits bestehende InHK Wiesdorf fortgeschrieben und aktualisiert, um die aufeinander abgestimmte Strategie der Leverkusener Innenstadtentwicklung weiter zu verfolgen. Ergebnis ist nun der neue Masterplan zum Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Leverkusen-Wiesdorf (ISEK).
Der Masterplan beantwortet die Frage, wie sich Wiesdorf in den kommenden Jahren weiterentwickeln soll und beinhaltet entsprechend verankerte Projekte und Maßnahmen. Damit stellt er die strategische Grundlage für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung des Stadtteiles dar. Er wurde gerade den politischen Vertreterinnen und Vertretern und den Medien vorgestellt.
Anlass zur Fortschreibung und Aktualisierung des InHK
Leitbild und Strategie zur Neugestaltung der Leverkusener Innenstadt werden bereits seit 2016 intensiv umgesetzt. Dazu wurden bisher Städtebaufördermittel in einer Höhe von mehr als 21 Mio. € für die Stadtteilentwicklung bewilligt und umgesetzt. Um diese Entwicklung weiter zu verfolgen und weitere Projekte mit Hilfe öffentlicher Fördergelder finanzieren zu können, wurde das bisherige Integrierte Handlungskonzept Leverkusen-Wiesdorf (InHK) umfassend überprüft, fortgeschrieben und aktualisiert. Damit gelang auch die Anpassung des Konzeptes an neue inhaltliche und planerische Rahmenbedingungen.
„Die Pläne für die Innenstadtentwicklung müssen vielfältigen Herausforderungen standhalten und deshalb immer wieder aufs Neue überprüft werden“ so Stefan Karl, Fachbereichsleiter Stadtplanung. „Die Arbeitswelt und die Bevölkerungsstruktur verändern sich und damit auch innerstädtische Nutzungen. Wir brauchen in Leverkusen Anpassungen an die klimatischen Veränderungen und müssen auch eine nachhaltige Mobilität mitdenken. Nicht zuletzt haben wir seit 2023 veränderte Förderbedingungen durch eine neue Förderrichtlinie für die Städtebauförderung.“
Das Bewusstsein für den Wandel von Wiesdorf wurde durch eine Vielzahl an Informationsveranstaltungen für Politik und Öffentlichkeit sowie Beteiligungsformaten für Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Außerdem arbeiten städtische Fachbereiche eng mit der Leverkusener Immobiliengesellschaft mbH (LEVI) zusammen, die mehrere Kernprojekte in Wiesdorf betreut. Dazu gehören beispielsweise Corner 82 und die Entwicklung des Bahnhofsquartiers Leverkusen-Mitte.
„Durch die Zusammenarbeit von Stadt und LEVI sind spannende Projekte für Leverkusens Innenstadt vorangebracht worden. Auch, wenn angesichts der Haushaltslage nicht alle Projekte zeitnah realisiert werden können, beobachten wir schon jetzt Fortschritte und haben mit dem neuen Masterplan langfristige Maßnahmen festgehalten, die für einen zukunftsfähigen Stadtteil erforderlich sind“, so Michael Molitor, Stadtkämmerer und zugleich Geschäftsführer der LEVI.
Konkret im Masterplan festgehalten sind Großprojekte, die Leverkusens Innenstadt in den kommenden Jahren verändern werden. Dazu zählen der Innenstadt-Eingang West, die City C, das Businessquartier Niederfeldstraße oder das neue Quartier am ehemaligen Postgelände. Insbesondere für die City C und den Innenstadteingang West werden zurzeit Grundlagen für einen Städtebauförderantrag erarbeitet.
Bürger*innenbeteiligung und Prozessbegleitung
Die Leverkusener Bürgerinnen und Bürger wurden von Beginn an am Prozess der Überarbeitung des bisherigen InHK beteiligt, beginnend mit dem Citylabor im Jahr 2023. Erarbeitet und begleitet hat den Prozess das Dortmunder Büro scheuvens+wachten plus.
„Aus der Beteiligung mit den Menschen in der Stadt haben wir für Wiesdorf Leitziele und Handlungsfelder abgeleitet. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich nicht nur einen grüneren Stadtteil, sondern auch einen vielseitigen und alltagstauglichen, der beispielsweise Bildungs- und Freizeitangebote beinhaltet“, berichtet Christoph Schökel, Stadtplaner bei scheuvens und wachten plus. „All das muss der Masterplan natürlich aufgreifen, in diese Richtung soll sich Wiesdorf noch mehr entwickeln.“
Die politischen Vertreterinnen und Vertreter beraten ab 12.06. in den Ausschüssen und der Bezirksvertretung I den erarbeiteten Masterplan. Eine Entscheidung über dessen Beschluss fällt am 07. Juli 2025 im Rat der Stadt Leverkusen.