Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Siegerehrung STADTRADELN 2025
Drei Wochen im Juni wurde in viele Pedalen getreten. Mehr als eine halbe Million Kilometer haben alle Teilnehmer der stadtweiten Mitmach-Aktion geradelt. Jetzt stand die Siegerehrung an. Bürgermeister Bernhard Marewski überreichte den Sieger-Teams in den verschiedenen Kategorien ihre Urkunden.
Rekordergebnis: Erstmals über 500.000 Kilometer geradelt
Zum zehnten Mal hat die Stadt Leverkusen am Stadtradeln teilgenommen und in diesem Jahr ein Rekordergebnis eingefahren: Erstmals überhaupt wurden über 500.000 Kilometer geradelt. Insgesamt legten 2.339 aktive Radelnde in 126 Teams in den 21 Tagen genau 505.040 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Das entspricht einer Steigerung von etwa 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr (450.944 Kilometer). Auch bei der Beteiligung gab es ein kräftiges Plus: Rund 10 Prozent mehr Menschen nahmen 2025 teil als noch im Jahr 2024.
83 Tonnen CO₂ eingespart
"Mehr als eine halbe Million gefahrene Kilometer sind wirklich beeindruckend", betonte Bürgermeister Bernhard Marewski bei der Siegerehrung im Quartierstreff Alte Feuerwache in Wiesdorf. "Es ist toll zu sehen, wie viele Menschen sich jedes Jahr auf Rad setzen und einfach losradeln. Jeder Tritt in die Pedale bringt den Klimaschutz unserer Stadt nach vorne."
Laut Berechnungen des Klimabündnisses konnten durch das diesjährige Stadtradeln rund 83 Tonnen CO₂ vermieden werden.
Organisiert wird das Stadtradeln vom Fachbereich Mobilität und Klimaschutz in Kooperation mit dem ADFC. "Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr noch mehr Radfahrende als im Vorjahr teilgenommen haben", erklärt Christiane Jäger, Leiterin des Fachbereichs Mobilität und Klimaschutz. "Das zeigt, wie viele Menschen das Rad bereits bei alltäglichen Fahrten als Alternative zum Auto nutzen und damit aktiv zur Mobilitätswende beitragen"“ Bei der Siegerehrung im Quartierstreff wurden in fünf verschiedenen Kategorien die jeweils drei besten Teams sowie der der Sonderpreisträger mit einer Urkunde und Geschenken bedacht.
Siegerteams: Urkunden und Präsente
In der Kategorie "Team mit dem meisten Kilometern pro Kopf" holte sich das Team "Die Radler" den ersten Platz: Jedes der drei Team-Mitglieder legte 1.808 Kilometer zurück. Den zweiten Platz belegte das zweiköpfige „Adam Donner Master Racing Team“ mit je 1.588 gefahrenen Kilometer pro Team-Mitglied. Auf den dritten Platz radelten die zwei „Rubber Gliders“ mit pro Kopf je 904 Kilometern.
In der Kategorie „Team mit den meisten Kilometern absolut“ kam wie bereits im Vorjahr das Lanxess Team Leverkusen auf den ersten Platz: 133 Teilnehmende legten insgesamt 36.208 Kilometer zurück. Platz zwei geht an das Covestro-Team, in dem 86 Radfahrende insgesamt 30.999 Kilometer schafften. Auf den dritten Platz fuhr die Bayer 04 Sports Family, mit einer Gesamt-Kilometerzahl von 22.625 Kilometern und 222 Teilnehmenden.
Das „Team mit den meisten Kilometern absolut, 4 bis 10 Teilnehmende“ heißt „Die Küppersteger“: Die sieben Team-Mitglieder kamen auf 2.929 Kilometer. Das NaturGut Ophoven schaffte mit acht Radfahrenden 2.707 Kilometer und damit Platz zwei. Über den dritten Platz darf sich mit 2.542 gefahrenen Kilometern das zehnköpfige Team der Fliednerkirche Hitdorf freuen.
Die „Beste Grundschule nach Kilometern“ ist die Kerschensteinerschule: 138 Teilnehmende fuhren insgesamt 13.262 Kilometer. Den zweiten Platz sicherte sich die Waldschule Schlebusch mit 43 Teilnehmenden und 6.892 gefahrenen Kilometern. Das Team der GGS Morsbroicher Straße bestand aus 40 Teilnehmenden, die 5.965 Kilometer zurücklegten und damit den dritten Platz holten.
Die „Beste weiterführende Schule nach Kilometern“ ist das Landrat-Lucas-Gymnasium mit 222 Teilnehmenden und insgesamt 24.752 Kilometern. Auf dem zweiten Platz landete das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: 18.822 Kilometer wurden von 117 Teilnehmenden gefahren. Platz Drei belegt das Lise-Meitner-Gymnasium mit 14.415 Kilometern und 98 Radfahrerinnen und Radfahrern.
Das beste „Verwaltungsteam mit den meisten Kilometern (absolut)“ ist das Team „Baudezernat und Freunde“ von der Stadtverwaltung mit 52 Teilnehmenden und insgesamt 13.273 Kilometern. Auf Platz Zwei ist die „JSL Fahrradpflege“ von der JobService Leverkusen. Das Team mit 38 Teilnehmenden radelte 8.647 Kilometer. Den dritten Platz belegt das Team „Radgeber TBL“ von den Technischen Betrieben Leverkusen. 21 Teilnehmende kamen zusammen auf 6.107 Kilometer.
Die besten drei „Verwaltungs-Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf“ waren auf Platz Eins das Team (7 Teilnehmende) der „Deutsche Rentenversicherung Rheinland“ mit 300 Kilometern. Gefolgt vom Sportpark Leverkusen (6 Teilnehmende) mit 285 Kilometern auf Platz Zwei. Platz Drei ging an das Team „361&Freunde“ (vier Teilnehmende) von der Stadtverwaltung mit 280 Kilometern pro Kopf.
Einen Sonderpreis erhält die Hugo-Kükelhaus-Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung: Die 29 Team-Mitglieder legten insgesamt 7.745 Kilometer zurück.
STADTRADELN 2026 auch im Juni
Auch im nächsten Jahr findet wieder das Leverkusener Stadtradeln statt, der Termin steht schon fest: vom 07. bis 28. Juni 2026.
Zum Hintergrund
Als Global Nachhaltige Kommune setzt sich die Stadt Leverkusen aktiv für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wie Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13) ein: Mit der Teilnahme am STADTRADELN helfen die Bürgerinnen und Bürger dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie ganz konkret vor Ort umzusetzen.
Schon seit 2016 nimmt Leverkusen regelmäßig am STADTRADELN teil, bei der Premiere gingen damals 620 Stadtradlerinnen und Stadtradler an den Start. Weitere Informationen und die Auswertung für Leverkusen gibt es online unter https://www.stadtradeln.de/leverkusen (Öffnet in einem neuen Tab)

