Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Neue Veranstaltungsreihe „Demokratie im Blick"
Demokratie lebt von einem dynamischen Diskurs und von einer Bevölkerung, die sich informiert und einbringt. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Demokratie im Blick – Mach dich schlau, misch dich ein!“ vom 10.09.2025 bis zum 21.11.2025 öffnen verschiedene Leverkusener Organisationen genau die Räume, in denen sich Menschen mit aktuellen, aber auch grundsätzlichen Themen unserer Demokratie auseinandersetzen können und wirkt damit der viel zitierten Demokratiemüdigkeit entgegen.
Organisiert und durchgeführt wird die Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Workshops vom Gleichstellungsbüro der Stadt Leverkusen, der Caritas Leverkusen und RheinBerg, der VHS Leverkusen, dem Museum Morsbroich und dem Katholischen Bildungsforum.
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Leverkusen setzt sich unter anderem mit seiner Antidiskriminierungsstelle für Gleichbehandlung ein und arbeitet aktiv gegen Rassismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung. „Wir sind davon überzeugt, dass Werte wie Gleichheit, Respekt und Würde eine demokratische Gesellschaft ausmachen. Das Gleichstellungsbüro möchte mit dem Bürgerdialog „Wie wichtig sind gemeinsame Werte?“ einen Raum schaffen, um sich der Frage nach den eigenen Werten und denen der Mitmenschen zu widmen“, so Marilena Jünemann, eine der verantwortlichen Organisator*innen der Veranstaltungsreihe im Gleich-stellungsbüro. Der Bürgerdialog lädt alle dazu ein, gemeinsam demokratische Werte auszuhandeln.
Am 27. Januar 1951, nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde mit dem Museum Morsbroich das erste Museum für zeitgenössische Kunst der noch jungen Bundesrepublik Deutschland gegründet. Mit seiner Eröffnung stellte sich Leverkusen an die Spitze einer kulturellen Bewegung, die darauf abzielte, die verfemte Moderne auch institutionell wieder in ihr Recht zu setzen und sich von der Gegenwartskunst Anregungen für ein demokratisches Miteinander zu holen. Heute, fast 75 Jahre später, stellt sich erneut (oder immer noch?) die Frage, wie sich durch Museumsarbeit Demokratie vermitteln und demokratische Struk-turen stärken lassen.
Aus diesem Grund beteiligt sich das Museum Morsbroich mit mehreren Programmpunkten an der Veranstaltungsreihe „Demokratie im Blick: Mach dich schlau – misch dich ein!“. So dient es als Veranstaltungsort für „Picknick und Diskurs“ im Schlosspark sowie für den Bürgerdialog „Wie wichtig sind gemeinsame Werte?“. Beim „Thekengespräch: Museen als aktive Orte der Demokratie?” laden Kuratorin Thekla Zell und Kunstvermittlerin Lucia Riemenschnitter dazu ein, gemeinsam dieser Frage nachzugehen und zu diskutieren.
Die Caritasverbände Leverkusen und Rhein-Berg setzen im Rahmen ihrer Caritas-Kampagne vielfalt.viel.wert mit den Veranstal-tungen „(Anti-) Demokratische Dynamiken auf Social Media“ und „Lets talk about Flucht und Partizipation“ einen inhaltlichen Schwerpunkt in den Themenfeldern Flucht und Demokratie sowie Soziale Medien.
In der Veranstaltung „(Anti) Demokratische Dynamiken auf Social Media“ gibt Gina Hitsch, Bildungsreferentin und Content Creatorin, einen lebhaften Einblick in die Welt von Social Media, insbesondere Tik Tok. Sie erklärt die Dynamiken, zeigt Beispiele von (anti-)demokratischen Beiträgen und schildert ihre eigenen Erfahrungen als Influencerin. Wie können wir uns selbst und unsere Heranwachsenden bei der Nutzung von Social-Media unterstützen?In der Veranstaltung „Lets talk about Flucht und Partizipation“ legen die drei Wissenschaftler*innen Maria Becker, Moritz Riemann und Simon Schmidbauer des Arbeitskreises Flucht und Demokratie eindrücklich dar, wie eine gesellschaftliche und politische Teilhabe geflüchteter Menschen nach der Ankunft in Deutschland möglich ist. Zentrale Frage ist: Können durch neue Ansätze Hürden der Integration überwunden werden?
Die Volkshochschule beteiligt sich in Zusammenarbeit mit dem Opladener Geschichtsverein mit dem „BÜRGERDIALOG LEV: "Stadtteil, Mitte, City: Die Entwicklung Wiesdorfs als Mittelpunkt einer neuen Stadt?" an der Veranstaltungsreihe. „Insbesondere die Bürgerdialoge der Reihe sind konkrete Beteiligungsformen, innerhalb derer sich die Menschen bei wichtigen Fragen der Stadt und der Gesellschaft einbringen können“, sagt der Leiter der vhs Leverkusen Dr. Günter Hinken.
Das katholische Bildungsforum organisiert und veranstaltet den Workshop „Souverän reagieren auf Stammtischparolen und Polemik“. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, konstruktiv und sachlich auf polarisierende Aussagen zu reagieren. „Als katholischer Bildungsträger in Leverkusen setzen wir uns für die unveräußerliche Würde jedes Menschen, für Respekt, Dialog-bereitschaft und ein friedliches Miteinander ein. Mit unserem Seminar möchten wir Menschen stärken, in hitzigen Diskussionen besonnen, klar und wertschätzend zu reagieren. Ziel ist es, konstruktive Gespräche zu fördern, Grenzen zu achten und Polari-sierung entgegenzuwirken – für eine demokratische Kultur, die von Offenheit und Menschlichkeit geprägt ist“, betont Sabine Höring, Leiterin des katholischen Bildungsforums.
Informationen zur Anmeldung und zu den einzelnen Veranstaltungen der Reihe gibt es bei Lust auf Leverkusen (Öffnet in einem neuen Tab) und beim Katholischen Bildungsforum Leverkusen (Öffnet in einem neuen Tab).