Stadt Leverkusen

Umweltbörse 2025 - Mitmachaktionen und Informationen rund um das Thema „Wasser“

Am Sonntag, 07. September 2025, lädt die Stadt Leverkusen von 11:00 bis 18:00 Uhr zur Umweltbörse auf dem Friedrich-Ebert-Platz in Wiesdorf ein. Unter dem Motto „Wasser – nachhaltige Wassernutzung, Hochwasser- und Starkregenrisiko sowie der dazugehörige Schutz“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges und niedrigschwelliges Informations- und Mitmachangebot zu den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Klimaanpassung sowie weiteren Umweltthemen.

Umweltbörse 2024 mit Besuchern
Im vergangenen Jahr lockte die Umweltbörse viele Interessierte in die City

Vor Ort präsentieren zahlreiche Institutionen, Vereine und Initiativen ihre Arbeit. Der Eintritt ist frei. Parallel zur Umweltbörse findet in der Wiesdorfer City von 13.00 bis 18.00 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag mit Herbstfest statt.

Infomobil des HochwasserKompetenzCentrums mit dabei

„Mit der Umweltbörse möchten wir für ökologische Herausforderungen sensibilisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen“, erläutert Umweltdezernent Alexander Lünenbach. Die Umweltbörse wird bereits zum dritten Mal in Folge vom Fachbereich Mobilität und Klimaschutz organisiert. „Darüber hinaus erhalten die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen in den Dialog zu treten und sich auszutauschen“, ergänzt Christiane Jäger, Leiterin des Fachbereichs Mobilität und Klimaschutz. 

Wasser ist ein wichtiges Lebenselixier für Mensch, Flora und Fauna. Aber Wasser kann auch zur Bedrohung werden, wie der Starkregen und die anschließende Überflutung im Juli 2021 gezeigt hat. Daher ist erneut das HochwasserKompetenzCentrum (HKC) mit seinem Infomobil vor Ort. Zur Ausstattung gehört eine Ausstellung von Modellen und Anschauungsmaterialien zum allgemeinen Hochwasserschutz. Ob Rückstauklappen, Schott- und Barrieresysteme oder mobile Stellwände – das HKC-Infomobil bietet Hochwasserschutz zum Anfassen. Mit Hilfe der mobilen Ausstellung können Tipps und Informationen zur Rückstausicherung, zu baulichen Maßnahmen am Gebäude oder zur Verhaltensvorsorge gegeben werden.

Interaktive Mitmachaktionen und Fachinformationen

„Was schwimmt und was geht unter?“, „Kann Wasser schweben?“ oder „Der Weg des Wassers“ – diese Fragen klärt das NaturGut Ophoven, das mit einem Klimaquiz und spannenden Experimenten zum Mitmachen einlädt.

Auch die Verbraucherzentrale Leverkusen ist vertreten und gibt praxisnahe Tipps zu Klimaanpassung, Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassernutzung und Entsiegelung. Zudem bietet sie ein Glücksrad, ein Quiz mit kleinen Preisen und das interaktive „Voll-Gut-Quiz“ zur Haltbarkeit und Auffrischung von Lebensmitteln. Der Info-Bus der Technischen Hochschule Köln präsentiert Poster, Experimente und Fachinformationen zu Wasser und Nachhaltigkeit und informiert über das Masterprogramm „Integrated Water Resources Management“.

Die Stadt Leverkusen bereichert die Umweltbörse mit einem Glücksrad zum Thema Global Nachhaltige Kommune, Spielen rund ums Wasser, einer Refill-Aktion sowie Informationsmaterialien. 

Auch die Themen Mobilität und Kreislaufwirtschaft sind auf der Umweltbörse vertreten: Der ADFC Leverkusen berät zum Thema sichere Radinfrastruktur und bietet eine vergünstigte Einstiegmitgliedschaft im ersten Jahr an. Die wupsi informiert über das ÖPNV-Angebot sowie die weiteren Mobilitätsangebote wie wupsiCar und wupsiRad. An einem Glücksrad können die kleinen Besucherinnen und Besucher Preise gewinnen. Die AVEA widmet sich an ihrem Aktionsstand den Themen Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz, lädt zum Abfallsortierspiel ein und bietet Kindern die Möglichkeit, eigene T-Shirts zu gestalten. 

Die Umweltbörse hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Leverkusener Veranstaltungskalender entwickelt. Wer sich informieren, austauschen und gleichzeitig einen unterhaltsamen Tag verbringen möchte, ist am 07. September 2025 auf dem Friedrich-Ebert-Platz herzlich willkommen.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise