Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Ausgezeichnet: MINT-Bildung
Mit dem Qualitätssiegel 2025 würdigt das Land die ausgezeichnete Arbeit des zdi-Netzwerk cLEVer Leverkusen in Sachen MINT-Bildung. Mehr als 300 Schüler und Schülerinnen haben in jedem Jahr die Chance, in unterschiedliche MINT-Berufe hinein zu schnuppern.
zdi bedeutet abgekürzt "Zukunft durch Innovation" und bezeichnet die gleichnamige Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen. Das zdi.NRW-Netzwerk erstreckt sich inzwischen flächendeckend über alle Kreise und kreisfreien Städte. Ziel ist die außerschulische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT.
In Leverkusen übernimmt diese Aufgabe das zdi-Netzwerk cLEVer Leverkusen in Trägerschaft des Kommunalen Bildungsbüros. Über 300 Schülerinnen und Schüler haben so jedes Jahr die Möglichkeit, in unterschiedliche MINT-Berufe hinein zu schnuppern, -Berufe und Studiengänge praxisnah und interaktiv kennenzulernen. Dafür wurde 2019 auch ein lokales Schülerlabor geschaffen.
In der Probierwerkstatt im Stadtteil Opladen können Jugendliche 3D-Druck und Lasercutting ausprobieren, programmieren lernen sowie mit Holz, Metall und Elektronik arbeiten.
In den Sommerferien 2025 wurden zum Beispiel Longboards und Uhren gebaut, Videospiele programmiert und mit Künstlicher Intelligenz ganze Räume gestaltet. So konnten die Teilnehmenden die Vielfalt der MINT-Berufe ganz praktisch erleben.
Auch für die Herbstferien können sich Jugendliche ab Klasse 7 oder Klasse 5 für einen Kurs anmelden.
Neben Ferienkursen arbeitet das zdi-Netzwerk cLEVer regelmäßig mit Schulen zusammen und richtet einmal jährlich einen Lokalwettbewerb des zdi-Roboterwettbewerbs aus.
Mit der Auszeichnung wird diese erfolgreiche Arbeit in Leverkusen bestätigt.
Hintergrund:
Das zdi-Qualitätssiegel wird jährlich vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen an die zdi-Netzwerke vergeben, die vereinbarte Qualitätskriterien erfüllen.
Kriterien für eine nachhaltige MINT-Bildung in der Region sind unter anderem bedarfsgerechte und zielgruppenspezifische Angebote, die regionale Vernetzung und ein kontinuierlich hochwertiges außerschulisches MINT-Bildungsangebot.
Seite des zdi-Netzwerk cLEVer Leverkusen (Öffnet in einem neuen Tab)
Link zu den Kursen im Herbst (Öffnet in einem neuen Tab)