Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
"Zukunft braucht Erinnerung"
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Das nationalsozialistische Deutschland hatte ihn am 1. September 1939 mit dem Angriff auf Polen ausgelöst. Der 8. Mai 1945 - der Tag der Kapitulation war und ist der Tag der Befreiung Europas. Leverkusen erinnert und gedenkt mit einem besonderen Projekt.
Mehr als 60 Millionen Menschen wurden in dem sechsjährigen Krieg getötet.
Der 8. Mai 1945 markiert zugleich das Ende der Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland.
Rund sechs Millionen Menschen jüdischen Glaubens wurden von Deutschen ermordet. Auch Sinti und Roma sowie andere Minderheiten wurden verfolgt und getötet.
Der Holocaust, dieses ungeheure Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ist untrennbar mit der deutschen Geschichte und des Nationalsozialismus verbunden. Er ist Verpflichtung Deutschlands und seiner Menschen auch heute und in Zukunft, sich zu erinnern und dafür einzustehen, dass sich solche Verbrechen nie wiederholen.
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes sind in Leverkusen zwei große Ausstellungen zu sehen: "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte." und die Fotoausstellung "Gegen das Vergessen" des Künstlers Luigi Toscano auf dem Vorplatz des Forums und vor dem Kasino der Bayer AG. Zu sehen sind auf 200 großen Foto-Stelen Porträts von Überlebenden des Holocaust. Ergänzt werden sie durch kurze Biografien.
Begleitet werden die Ausstellungen von einem Rahmenprogramm mit weiteren, interessanten Veranstaltungen: Poetry-Slam, eine Fahrradtour, eine Schmiedeaktion, Gespräche mit Zeitzeugen, Theater, Führungen, Filme und Lesungen stehen unter anderem auf dem Programm.
Diese besondere Veranstaltungsreihe steht unter dem Motto "Zukunft braucht Erinnerung - Gemeinsam für Leverkusen."
Sie beginnt am 8. Mai und dauert bis zum Ende des Monats.
"Zukunft braucht Erinnerung - Gemeinsam für Leverkusen."
vom 8. bis 30. Mai
Veranstalter sind die Hans und Berthold Finkelstein Stiftung gGmbH (Bayer AG), die Volkshochschule Leverkusen und der Caritasverband Leverkusen. Weitere Akteure gestalten das Programm mit.
Neben der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus möchten die Veranstalter auch Demokratie, Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung in Leverkusen fördern.
Webseite des Projektes: zukunft-erinnerung.bayer.com (Öffnet in einem neuen Tab)
Alle Veranstaltungen auch unter "Lust auf Leverkusen" (Öffnet in einem neuen Tab)