Umwelt

Dachbegrünung

Gründächer sind komplett oder teilweise begrünte Flächen auf Dächern von Gebäuden. Sie werden auf Bodenschichten auf dem Dach gepflanzt oder in Schalen mit Bodensubstrat. Die Gesamttiefe der Bodenschicht kann zwischen 8 cm und 1 m betragen, je nach Statik des Daches und der Bepflanzung.

Wir empfehlen Ihnen Dächer mit einem Neigungswinkel bis zu 45° mit auf dem Markt erhältlichen Technologien zu begrünen. Darunter zählen auch (Tief-)Garagen- und Carportdächer. 

Semi-intensives Gründach
Semi-intensives Gründach
Extensives Gründach
Extensives Gründach

Gründächer haben zahlreiche ökologische Vorteile in Bezug auf Temperatur, Biodiversität, öffentliche Gesundheit, Energieverbrauch und Regenwasserversickerung. Aber auch für Ihr Gebäude gibt es eine Reihe von Vorteilen, nicht nur ästhetischer, sondern auch wirtschaftlicher Art, da die Lebensdauer Ihres Daches um das doppelte und der Wert Ihres Gebäudes generell steigen. Zusätzlich werden Ihre Niederschlagswassergebühren aufgrund der Regenwasseraufnahmekapazität des Gründachs sinken. Für dieses letztgenannte Thema wenden Sie sich bitte an die TBL, um Informationen (Öffnet in einem neuen Tab) und weiterführendes Material (Öffnet in einem neuen Tab) zu erhalten.

Arten von Gründächern

Tabelle Typ Dachbegrünung

Es gibt verschiedene Arten von Gründächern, jede Art bietet unterschiedliche Vorteile und ist mit unterschiedlichen Kosten für Installation und Wartung verbunden. Je nach Dicke der Bodenschicht und den gewählten Pflanzen unterscheidet man zwischen extensivem (wenig Bodenschicht mit bodendeckenden Pflanzen), semi-intensivem (mittlere Bodenschicht mit kleinen Sträuchern) und intensivem Gründach (viel Bodenschicht mit Bäumen). 

Semi-intensive und Intensive Dachbegrünungen sind zwar teurer, bieten aber mehr Vorteile wie Erholungsflächen und eine Verringerung des Regenwasserabflusses. Daher erzielen sie einen höheren wirtschaftlichen nutzen.

Falls auf Ihrem Gründach bestimmte Freizeit- und Erholungsaktivitäten stattfinden sollen, empfehlen wir Ihnen, die Regel-Saatgut-Mischungen-Richtlinien (Öffnet in einem neuen Tab) der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) zu konsultieren.

Bau- und Wartungskosten von Gründächern

Diese Kosten hängen dabei von der Größe und Art des zu installierenden Gründachs ab. Die Zahlen sind von 2025 und können je nach Marktsituation variieren.

Kombination von Gründächern mit Photovoltaikmodulen

Green roof garden with blue solar panels. Sedum green roof with photovoltaic panels.
Solargründach

Gründächer haben noch weitere Vorteile. Dachbegrünung, Regenwasseraufnahme und -rückhaltung sowie Photovoltaikmodule schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern schaffen Synergien. Die Verdunstungskühlung der Gründächer führt zu einer geringeren Temperatur der Solarmodule, was sowohl ihre Leistung als auch ihre Lebensdauer erhöht. Deshalb möchten wir Sie dazu ermutigen, diese Synergien als langfristige Investition zu betrachten, nicht nur für die Dachtemperatur und die Wasserrückhaltung auf dem Dach, sondern auch für Ihr Gebäude als Beitrag zur Energieerzeugung. Weitere Informationen zur Umsetzung liefert das Beratungsangebot (Öffnet in einem neuen Tab) der Verbraucherzentrale NRW.

Begrünung von Tiefgaragendächern

Sollten Sie als Bauherr zu dieser Seite gelangt sein und eine Tiefgarage planen, könnten Sie eine Begrünung Ihrer Tiefgarage anstreben. Gründächer auf Tiefgaragen dienen als Ausgleich für die versiegelten und bebauten Flächen, die für die Parkplätze gebaut wurden. Aus diesem Grund empfehlen wir intensive Gründächer auf diesen Flächen, die zwar eine komplexere Bauweise erfordern, aber gleichzeitig eine größere Anzahl von Pflanzenarten ermöglichen, was zu einer stärkeren positiven Umweltwirkung beiträgt. Zu diesem Zweck empfehlen wir das Regelwerk „Dachbegrünungsrichtlinien – Richtlinien für die Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen (2018)“ (Öffnet in einem neuen Tab) der FLL.

Unsere Handlungsempfehlungen:

  • Bei einer Dachneigung von bis zu 45° können Sie ihr Dach begrünen. Nutzen Sie hierfür marktgängige Technologien und schaffen Sie so einen Lebensraum für Tiere und Insekten.
  • Bitte informieren Sie sich, welche Art von Dachbegrünung für Ihr Gebäude am besten geeignet ist, da diese unterschiedliche Vorteile bieten und unterschiedliche Bau- und Wartungskosten verursachen.
  • Gründächer können auch mit Photovoltaikanlagen kombiniert werden. Beide Systeme ergänzen sich, da die kühlende Wirkung der begrünten Fläche die Wärme der Solarmodule reduziert und so deren Leistung verbessert.

Alle Handlungsempfehlungen als PDF

Cover Handlungsempfehlungen für die grüne Stadt der Zukunft

Hier finden Sie den vollständigen Leitfaden zu unseren Handlungsempfehlungen als PDF-Datei. Er wurde vom Co-Site Projekt der TH Köln und der Stadt Leverkusen gemeinsam entwickelt und basiert auf zentralen städtischen Strategien. Ziel ist es, ihn als Orientierungshilfe zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung anzuwenden. Entdecken auch Sie, wie Sie Ihr Grundstück klimaangepasst gestalten können. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr entdecken im nächsten Abschnitt

  • Mur végétal d'un batîment
    mehr
    Umwelt

    Fassadenbegrünung

    Die Fassaden Ihres Gebäudes spielen ebenfalls eine Rolle bei der Reduzierung der Wärme. Das Gebäude gibt Wärme ab.
  • Aerial view of solar panels and roof greening measures in a housing estate in Berlin Germany : Generative AI
    mehr
    Umwelt

    Grüne Oasen gegen Hitze

    Um den Wärmeinseleffekt abzuschwächen, spielt städtisches Grün eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung und Regulierung extrem hoher Temperaturen in der Stadt.
  • Ein schön gestalteter Garten mit viel Rasen
    mehr
    Umwelt

    Empfehlungen Grundstücksfreiflächen

    Begrünungsmaßnahmen auf dem eigenen Grundstück beeinflussen nicht nur die Temperatur im Haus und der Umgebung, sondern auch die Temperatur in der Nachbarschaft.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise