Umwelt

Empfehlungen Grundstücksfreiflächen

Begrünungsmaßnahmen auf dem eigenen Grundstück beeinflussen nicht nur die Temperatur im Haus und der Umgebung, sondern auch die Temperatur in der Nachbarschaft. Hier sind konkrete Empfehlungen für eine grünere Gestaltung und für eine Vorbereitung auf sich verändernde Umweltbedingungen wie extreme Hitze und Regenfälle.

Grundstücksfreifläche

Die Materialien, die Sie für Ihre Grundstücksfreifläche verwenden, haben nicht nur eine ästhetische Wirkung. Sie beeinflussen auch die Oberflächentemperatur und die Wasserspeicherung Ihres Grundstücks. Darüber hinaus kann man bei Materialien den CO₂-Fußabdruck berücksichtigen. Der CO₂-Fußabdruck zeigt an, wie viel Kohlenstoff während des Lebenszyklus eines Produkts verbraucht wird: von der Rohstoffgewinnung, der Herstellung, dem Transport und der Nutzung bis hin zur Entsorgung. Ein geringer Abdruck steht für eine umweltfreundlichere Produktion.

Eine für Regen durchlässige Freifläche (auch entsiegelte Fläche genannt) auf Ihrem Grundstück verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich bei starken Regenfällen Wasser auf Ihrem Grundstück staut. Außerdem wird das Wasser gespeichert, das sonst direkt in das öffentliche Abwassersystem gelangt und entlastet so die Kanalisation. Die entsiegelte Freifläche trägt auch zu einer geringeren Oberflächentemperatur im Vergleich zu anderen Oberflächen wie Asphalt oder Kies bei. In der Bauordnung NRW (BauO § 8 (Öffnet in einem neuen Tab)) ist eine wasserdurchlässige Oberfläche auf Freiflächen bereits vorgeschrieben, daher bitten wir Sie, dies zu berücksichtigen.

Wir empfehlen Ihnen, im Optimalfall 75 % der Grundstücksfreifläche als offene, unversiegelte und idealerweise begrünte Fläche, z. B. als Rasen, zu belassen. Verzichten Sie dabei auf die Anlage von Schotter- und Kiesgärten oder ausgedehnten versiegelten Flächen, da diese nicht nur tagsüber, sondern auch nachts Wärme speichern und abgeben und so ein hohe Temperaturen fördern. Rasenflächen haben im Vergleich dazu den gegenteiligen Effekt. So beträgt die nächtliche Temperatur von Asphalt während einer Hitzeperiode im Durchschnitt 29 °C und die des Rasens 22 °C.

Rasenflächen haben auch wirtschaftliche Vorteile, da sie von der Entwässerungsgebührenzahlung befreit sind. Für den Fall, dass Sie feste Oberflächen benötigen, wie z. B. Parkplätze, empfehlen wir Ihnen außerdem die Verwendung von Ökopflaster. Dies sind Pflastersteine, die jedoch wasserdurchlässig sind. Aufgrund seiner Regenwasserfilterkapazität ist dieses Material gemäß der Entwässerungssatzung (Öffnet in einem neuen Tab) (und ihrer Aktualisierung (Öffnet in einem neuen Tab)) der Technischen Betriebe Leverkusen (TBL) zu reduzierten Entwässerungsgebühren berechtigt. Diese Satzung enthält auch Informationen zum Thema Hochwasserschutz im unbebauten Bereich Ihres Grundstücks.

Unsere Handlungsempfehlungen:

  • Wir empfehlen Ihnen, im Optimalfall, 75 % der Grundstücksfreifläche als offene, unversiegelte und idealerweise begrünte Fläche, z. B. als Rasen, zu belassen.
  • Die restlichen 25 % Ihrer Grundstücksfreifläche können beispielsweise für die Errichtung von Zuwegen, Zufahrten, Terrassen oder als Spritzschutz am Haus verwendet werden.
  • Wenn Sie für die zuvor genannten Flächen wasserdurchlässige Materialien wie Ökopflaster nutzen, tragen Sie gleichzeitig zum Hochwasserschutz bei.
  • Die Errichtung von Splitt-, Kies- und Schotterflächen ist zu vermeiden. Laut der Bauordnung NRW (Öffnet in einem neuen Tab) ist das Anlegen solcher Flächen untersagt.
  • Für jeweils zwei bis drei Parkplätze für Personenkraftwagen empfehlen wir Ihnen einen heimischen und standortgerechten Baum zu pflanzen, um ausreichend Schatten für die geparkten Fahrzeuge zu spenden. 

Sträucher und Bäume

Haben Sie sich bereits über einen Garten mit heimischen, standortgerechten und naturverträglichen Pflanzen Gedanken gemacht? Dieser bietet viele Vorteile.

Heimische Pflanzen unterstützen die heimische Artenvielfalt, indem sie Nahrungsquellen und Lebensraum für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere schaffen.

Standortgerechte Pflanzen sind an die Bedingungen ihres Pflanzstandortes angepasst. So gibt es sonnige, schattige oder halbschattige Standorte. Die Wahl der Pflanze sollte auf den Standort abgestimmt sein.

Naturverträgliche Pflanzen sind keine Bedrohung für die heimische Artenvielfalt. Es können nicht heimische Pflanzen sein, die zusammen mit der heimischen Vegetation existieren können, ohne diese zu verdrängen. Das Bild zeigt eine Zusammenfassung, die Sie bei der Auswahl der Pflanzen für Ihren Garten beachten sollten.

Werfen Sie einen Blick in die PflanzempfehlungenPDF-Datei555,86 kB der Stadt Leverkusen. Hier werden heimische, standortgerechte und naturverträgliche Pflanzen berücksichtigt. Auch die Website Natura DB (Öffnet in einem neuen Tab) gibt Empfehlungen für heimische, standortgerechte und naturverträgliche Pflanzen.

Vermeiden Sie Pflanzen, die keine signifikante Kühlwirkung haben und nicht einheimisch und typisch für Ihre Region sind.

Unsere Handlungsempfehlungen:

  • Um zur Artenvielfalt Ihrer Grundstücksfreifläche beizutragen, sollten Sie zusätzlich zur Rasenfläche eine Vielzahl von Pflanzenarten unterschiedlicher Größe pflanzen. Wenn Sie auf mindestens 15 % Ihrer Grundstücksfreifläche standortgerechte und naturverträgliche Sträucher und Hecken pflanzen, wird Ihr Garten ästhetisch aufgewertet und die Artenvielfalt erhöht.
  • Wenn Sie beispielsweise über 150 m² Grundstücksfreifläche oder mehr verfügen, pflanzen Sie am besten einen standortgerechten und naturverträglichen Baum.
  • Falls Ihre Grundstücksfreifläche weniger als 150 m² groß ist, erwägen Sie, einen größeren Teil Ihrer Fläche mit heimischen, standortgerechten und naturverträglichen Sträuchern und Hecken zu bepflanzen.

Alle Handlungsempfehlungen als PDF

Cover Handlungsempfehlungen für die grüne Stadt der Zukunft

Hier finden Sie den vollständigen Leitfaden zu unseren Handlungsempfehlungen als PDF-Datei. Er wurde vom Co-Site Projekt der TH Köln und der Stadt Leverkusen gemeinsam entwickelt und basiert auf zentralen städtischen Strategien. Ziel ist es, ihn als Orientierungshilfe zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung anzuwenden. Entdecken auch Sie, wie Sie Ihr Grundstück klimaangepasst gestalten können. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr entdecken im nächsten Abschnitt

  • dachbegruenung
    mehr
    Umwelt

    Dachbegrünung

    Gründächer sind komplett oder teilweise begrünte Flächen auf Dächern von Gebäuden. Sie werden auf Bodenschichten auf dem Dach gepflanzt oder in Schalen mit Bodensubstrat.
  • Mur végétal d'un batîment
    mehr
    Umwelt

    Fassadenbegrünung

    Die Fassaden Ihres Gebäudes spielen ebenfalls eine Rolle bei der Reduzierung der Wärme. Das Gebäude gibt Wärme ab.
  • Aerial view of solar panels and roof greening measures in a housing estate in Berlin Germany : Generative AI
    mehr
    Umwelt

    Grüne Oasen gegen Hitze

    Um den Wärmeinseleffekt abzuschwächen, spielt städtisches Grün eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung und Regulierung extrem hoher Temperaturen in der Stadt.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise