Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Grüne Oasen gegen Hitze
Die städtische Hitze und ihre Folgen
Um das Problem der städtischen Hitze zu verstehen, sollten wir sowohl ihre Ursachen als auch ihre Folgen kennen. Städtische Hitze wird im Allgemeinen durch den Menschen verursacht. Aktivitäten wie Verkehr, industrielle Entwicklung und Bauwesen in Zusammenspiel mit hohen Temperaturen verstärken die Hitze in der Stadt. Die Art und Weise, wie wir unsere Städte entwickeln, führt dazu, dass in ihrem Inneren mehr Wärme entsteht. Durch enge Bebauung mit wenig Wind und Schatten kann die Stadt nicht richtig gekühlt werden. Außerdem speichern Baumaterialien wie Asphalt und Beton die Wärme des Tages und geben diese vor allem nachts wieder in die Stadt ab. So kann es passieren, dass eine Stadt bis zu 10 °C wärmer ist als ihr leicht bebautes Umland. Dies hat Folgen für die Umwelt, unser Wohlbefinden und die öffentliche Gesundheit. Außerdem sorgen höhere Temperaturen für einen höheren Energieverbrauch und beeinflussen auch unsere Wirtschaft.
Begrünung zur Abschwächung städtischer Hitzeinseln
Um den Wärmeinseleffekt abzuschwächen, spielt städtisches Grün eine wesentliche Rolle bei der Bewältigung und Regulierung extrem hoher Temperaturen in der Stadt. Darüber hinaus hat auch die Art und Weise, wie unsere Städte geplant und gestaltet werden Einfluss auf ihre Temperatur. Grüne Infrastruktur in der Stadtgestaltung – z. B. Stadtbäume, Naturparks und Regenwasserrückhalteflächen sowie grüne Fußgängerzonen – hat daher positive Auswirkungen auf die Temperatur in unseren Städten.
Abgesehen von den Vorteilen für die Umwelt und das Stadtklima haben Stadtbäume und die Natur auch soziale Vorteile. Sie schaffen Freiflächen, die gemeinsam genutzt werden können, fördern die allgemeine Gesundheit durch Lärmreduzierung und Luftfilterung und mindern so Stress. Somit ist das Hauptziel dieser Empfehlungen eine lebenswerte Stadt zu schaffen. Dabei spielt die städtische Natur eine wesentliche Rolle.
Einrichtung grüner Korridore und Alleen
Straßenbäume, begrünte Alleen und Grünflächen entlang der städtischen Infrastruktur schaffen kühlere Oasen, die die Fußgängeraktivität fördern und autofreie Zonen erweitern.
Wie kann das helfen?
Sie verbessern die Luftqualität und das Regenwassermanagement, unterstützen Biodiversität, verschönern das Stadtbild und können die städtische Belüftung optimieren.
Was können Sie tun?
Setzen Sie sich dafür ein, Maßnahmen zur Förderung grüner Infrastruktur in Ihrer Stadt, Nachbarschaft oder bei sich zu Hause zu entwickeln und einen Beitrag für mehr Grün in Ihrem Umfeld zu leisten.
Was kann ich in meiner Nachbarschaft tun?
Gemeinschaften in Ihrer Nachbarschaft können eine wichtige Rolle bei der Abschwächung des städtischen Hitzeinsel-Effekts in ihrem eigenen Viertel spielen, insbesondere durch Initiativen in Gärten und Höfen. Durch das Anpflanzen verschiedener Bäume und Sträucher kann die Luft gekühlt und Rückzugsraum geschaffen werden.
Ein Gemeinschaftsgartenprojekt initiieren oder Teil davon sein
Was ist das?
Ein gemeinsamer Raum, in dem Nachbarn zusammenkommen, um Pflanzen, Blumen und Gemüse anzubauen.
Wie kann das helfen?
Gärten schaffen kühlere Zonen in der Stadt und senken die Temperatur.
Was können Sie tun?
Beteiligen Sie sich an einem bestehenden Gartenprojekt oder gründen Sie einen eigenen Gemeinschaftsgarten in Ihrer Gegend.
Patenschaft für Baumbeete und Grünflächen übernehmen
Was ist das?
Der Bereich um den Stamm eines Straßenbaums, der mit Pflastersteinen oder anderem Material abgegrenzt ist.
Wie kann das helfen?
Gesunde Bäume spenden Schatten und kühlen die Umgebung ab. Beete um den Baum fördern die Biodiversität.
Was können Sie tun?
Werden Sie Beet-Pate für ein Beet vor Ihrem Haus, um die Kühlung Ihres Viertels und die Stärkung der biologischen Vielfalt zu fördern.
Alle Handlungsempfehlungen als PDF
Hier finden Sie den vollständigen Leitfaden zu unseren Handlungsempfehlungen als PDF-Datei. Er wurde vom Co-Site Projekt der TH Köln und der Stadt Leverkusen gemeinsam entwickelt und basiert auf zentralen städtischen Strategien. Ziel ist es, ihn als Orientierungshilfe zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung anzuwenden. Entdecken auch Sie, wie Sie Ihr Grundstück klimaangepasst gestalten können. Viel Spaß beim Lesen!