Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Landesweiter Warntag am 13.03.2025
Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet der landesweite Warntag statt. Dabei wird das modulare Warnsystem zentral durch das Land ausgelöst. Neben den Warn-Apps NINA und KATWARN wird es auch erneut eine Warnmeldung über den Cell Broadcast geben.
Neben den zentral ausgelösten Warnmitteln werden an diesem Tag auch die stationären und mobilen Sirenen der Stadt Leverkusen getestet.
Folgende Warnsysteme werden getestet:
1. Cell Broadcast und Warnapps (Auslösung zentral durch das Land)
Beim Cell Broadcast wird eine Warnnachricht direkt aufs Handy geschickt – eine App muss dafür nicht installiert werden. Damit die Cell Broadcast Nachrichten empfangen werden können, muss auf dem Smartphone jedoch das neuste Update installiert sein. Außerdem darf das Handy nicht ausgeschaltet oder im Flugmodus sein. Achtung: Nicht alle Geräte sind in der Lage, Cell Broadcast Nachrichten zu empfangen. Vor allem ältere Modelle verfügen nicht unbedingt über die entsprechende Technik. Der Bund gibt einen Überblick unter: Cell Broadcast - BBK (bund.de) (Öffnet in einem neuen Tab)Über die NINA Warnapp werden im Ereignisfall detailliertere Informationen und Handlungsempfehlungen herausgegeben.
2. Ortsfeste Warnsirenen zwischen 11:00 und 11:13 Uhr
In Leverkusen decken insgesamt zwölf Sirenenanlagen einen Bereich von ca. zwei Kilometern Tiefe um den Chempark, das Industriegebiet Fixheide und Schlebusch sowie die Rheinanlieger in Rheindorf und Hitdorf ab. Drei Signale von je einminütiger Dauer werden von der Feuerwehrleitstelle in jeweils fünfminütigem Abstand voneinander ausgelöst:
- 11:00 Uhr: eine Minute Dauerton – Bedeutung: "Entwarnung"
- 11:06 Uhr: eine Minute auf- und abschwellender Heulton – Bedeutung: "Warnung
- 11:12 Uhr: eine Minute Dauerton – Bedeutung: "Entwarnung"
3. Mobile Sirenensignale zwischen 11:00 und 11:45 Uhr
Da das Sirenensystem in Leverkusen noch nicht flächendeckend greift und sich aktuell im Ausbau befindet, werden im Stadtgebiet zusätzlich mehrere mobile Sirenensysteme in verschiedenen Stadtteilen getestet. Ziel ist es, die Funktion und Reichweite der mobilen Systeme zu testen. Dazu werden je Stadtteil an mehreren zuvor festgelegten Stellen die drei Sirenensignale „Entwarnung, Warnung, Entwarnung“ abgegeben.
4. Radio on Air
Die Feuerwehr Leverkusen verfügt über die Möglichkeit, zur Warnung der Bevölkerung, direkt in das Lokalradio (Radio Leverkusen) einzusprechen. Auch dieses Warnmittel wird am Warntag durch die Feuerwehr Leverkusen erprobt.
5. Website und Social Media Kanäle der Stadt Leverkusen
Weitere Informationen zum Warntag gibt es unter https://www.leverkusen.de/service/krisenfall/warnung (Öffnet in einem neuen Tab) und auf den Social Media Kanälen der Stadt Leverkusen.