Gesundheit

Reisemedizin

Für eine Reise bedarf es eines gewissen Maßes an Vorbereitung. Neben Packen, Route planen und Einkaufen gehören auch medizinische Maßnahmen dazu.
Das Gesundheitsamt der Stadt Leverkusen bietet umfassende Unterstützung in puncto Reisemedizin.

Reiselustige können sich vollumfänglich impfen und sich zu den gesundheitlichen Risiken der jeweiligen Destination qualifiziert beraten lassen. 

Das Gesundheitsamt ist darüber hinaus auch WHO-Gelbfieber-Impfstelle.

Eine Frau steht im Freien und blickt auf eine bergige Landschaft

Infolge des Klimawandels sowie der zunehmenden globalen Mobilität haben sich auch hierzulande bereits Krankheitsüberträger angesiedelt, die man bisher nur aus den Tropen kannte. Daher sind auch reisemedizinische Kenntnisse, beispielsweise für den Urlaub zuhause oder in Europa wichtig, damit man sich entsprechend schützen kann.

Wissenswertes

  • Die tagaktive Asiatische Tigermücke ist bereits in Deutschland heimisch. Verbunden ist damit die potenzielle Gefahr der Übertragung von tropischen Infektionen (z. B. Dengue, Chikungunya, Zika), die in der Regel jedoch von infizierten Reiserückkehrern eingeschleppt werden und hierzulande aktuell (noch) nicht nachgewiesen wurden.
  • Das West-Nil-Fieber, welches durch die dämmerungsaktive Hausmücke übertragen wird, tritt seit 2019 vermehrt in Teilen von Ostdeutschland (Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen) auf. 2024 wurden vereinzelte Fälle auch aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen berichtet.
  • Immer wieder werden lokale Ausbrüche von Dengue-Infektionen in südeuropäischen Ländern, wie z. B. Italien, Frankreich, Spanien, Kroatien gemeldet.
  • Zecken sind inzwischen ganzjährig aktiv (sie überleben in milden Wintern). Daher ist die Gefahr der FSME, der sog. Frühsommer-Meningoenzephalitis (Hirn-und Hirnhautentzündung) nicht erst ab den Frühsommermonaten bis zum Herbst gegeben, sondern bereits zu Beginn des Jahres
  • Wegen der Zunahme der Wassertemperaturen werden zunehmend Infektionen durch Blaualgen, Zerkarien, Vibrionen in Badeseen und Meeren (Nord- und Ostsee) beobachtet.

Zeckenübertragene Erkrankungen

Zeckenschutz

  • Wegen des milden Winters wurden erste FSME-Fälle bereits Anfang des Jahres 2025 gemeldet (unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen)
  • Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht jährlich eine Karte mit den FSME-Risikogebieten in Deutschland, letztlich ist jedoch keine Region FSME-frei!
  • Bei Aufenthalt im Freien, insbesondere im Grünen, ist zu beachten: Lange Kleidung tragen und Socken über die Hosen ziehen
  • Geeignete Zeckenschutzmittel, mit folgenden Wirkstoffen (Icaridin, DEET, Permethrin) für Haut und Kleidung rechtzeitig auftragen
  • Regelmäßige Kontrolle der Haut und bei Haustieren auch des Fells auf Zeckenbefall 
  • „Zecken“-Impfung = FSME-Impfung!

Erste Hilfe bei Zeckenbiss

Mückenübertragene Erkrankungen

Asiatische Tigermücke

Laut RKI (Öffnet in einem neuen Tab) treten mückenübertragene (tropische) Erkrankungen in Deutschland vorrangig als importierte Infektionen auf. Das heißt, dass sie von Reiserückkehrenden mitgebracht werden. Es ist aber nicht auszuschließen, dass diese Infektionen zeitnah auch in Deutschland auftreten können, zumal die entsprechenden Überträgermücken hierzulande schon heimisch geworden sind.

Erwähnenswert sind:

Mückenschutz

  • Lange Kleidung, helle Farben
  • Moskitonetze
  • Insektenschutzmittel für die Haut (mit den Wirkstoffen DEET, Icaridin)
  • Kleidung imprägnieren (mit dem Wirkstoff Permethrin)
  • Keine offenen Wasserquellen, insbes. regelmäßiges Entfernen von stehenden Wasserresten aus Blumenvasen, Kübeln, Eimern, Regentonnen, Planschbecken
  • Klimaanlagen/Ventilatoren nutzen

Erste Hilfe bei Stichen

  • Kühlen,
  • Antihistamin-Gel
  • Nicht kratzen

Reiseapotheke für den Schutz vor Mücken & Zecken

  • Insektenschutzmittel (DEET, Icaridin, Permethrin)
  • Antihistaminika
  • Zeckenzange oder -karte
  • Fieberthermometer
  • Schmerz- und Fiebermittel

Schutzmaßnahmen weltweit

Blaualgen, Vibrionen, Zerkarien

Auch beim Baden lauern Gefahren. Das gilt nicht nur für ferne Reisegebiete, sondern auch für heimische Regionen (z.B. Badeseen, aber auch Nord- und Ostsee).

Durch erhöhte Wassertemperaturen im Sommer kann es zu einer Vermehrung von Bakterien, Keimen und Wurmlarven (Zerkarien) kommen.

Das Gesundheitsamt Leverkusen (Abteilung Infektionsschutz) führt in der Badesaison regelmäßige mikrobiologische Kontrollmessungen in den offiziellen Badeseen Hitdorfer See, Großer Silbersee durch.

Die Badegewässerqualität in Leverkusen ist gut! Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Reisemedizinische Sprechstunde

Die Reisemedizinische Sprechstunde findet jeden Dienstag (08:30 - 15:00 Uhr) und Freitag (08:30 - 12:00 Uhr) im Gesundheitsamt

Paracelsusstraße 19
Anmeldung Zimmer 2.09
51375 Leverkusen

nach vorheriger Terminvereinbarung während der Servicezeiten statt.

Telefon: +49 (0)214 406 5370 oder +49 (0)214 406 5365
E-Mail: 53-sozialmedizinstadt.leverkusende

Auch interessant

  • Ein Sonnenschirm ist aufgespannt
    mehr
    Gesundheit

    Hitzeschutz

    Heiße Sommertage kommen immer häufiger vor. Auch in Leverkusen wird es immer wärmer. Mit 7 bis 8 Tagen über 30 Grad Celsius pro Jahr liegt Leverkusen deutlich über dem NRW-Durchschnitt.
  • Das Wort Liebe ist mit Graffiti auf eine Treppe gesprüht
    mehr
    Gesundheit

    Selbsthilfegruppen

    Ob gesundheitliche Probleme, Lebenskrisen oder herausfordernde Lebenssituationen. Schwierige Zeiten kann es in jedem Leben geben. Der Austausch mit anderen Betroffenen ist hierbei oft hilfreich.
  • Mitarbeitende in den Räumlichkeiten des Klinikums
    mehr
    Gesundheit

    Kompetenz in Gesundheit

    Leverkusen ist Gesundheitsstandort. Zwei Krankenhäuser, der Medizinische Dienst, ein fachübergreifendes Netz niedergelassener Praxen und ein Palliativ-, Hospizzentrum stehen u.a. zur Verfügung.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise