Planen und Bauen

Hochwasserschutz am Wiembach

Fließgewässer wie der Wiembach sind von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. Phasen mit extrem geringen Niederschlägen wie in den Jahren 2019/20 können annähernd zum Austrocknen führen. Bei Starkregen kann der begradigte und eingedeichte Bach hingegen in kürzester Zeit über die Ufer treten.

Überschwemmung Wiembach am 14.07.2021
So sah es am Wiembach am 14.07.2021 aus.

Zuletzt mussten wir das im Juli 2021 erleben, als ein Hochwasser Opladen verwüstete, das weit über die Pegelstände eines extremen Hochwasserereignisses (HQextrem) hinausging.

Schon zuvor wies die Hochwassergefahrenkarte (HWGK) des Wiembachs bereits für ein nur 100-jährliches Hochwasserereignis (HQ100) ein Überschwemmungsgebiet in Opladen aus. Allein für dieses deutlich geringere Ereignis erstreckt sich die Überschwemmungsgefahr weitgehend südlich des Wiembachs und reicht bis zur Düsseldorfer Straße und der Rat-Deycks-Straße. Schon vor dem Hochwasser 2021 war deshalb ein Vorschlag eingebracht worden, den Wiembach aufzuweiten und zu renaturieren. 

Denn der Hochwasserschutz am Wiembach entspricht nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und den Anforderungen an einen zeitgemäßen Hochwasserschutz. Er muss dringend verbessert werden. Dazu ist die Stadt gesetzlich verpflichtet. 

Visualisierung Bachaufweitung
So könnte der Bachlauf künftig aussehen.

Ziel: Funktionierenden Hochwasserschutz gewährleisten

Die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen AöR (TBL) sind per Satzung für den Hochwasserschutz zuständig und erstellen hierzu in Verbindung mit dem Wupperverband (zuständig für die Gewässerunterhaltung) die Fachplanung. Das aktuelle Planungskonzept sieht eine Bachaufweitung an der Wiembachallee unter weitestmöglicher Erhaltung des vorhandenen Baumbestandes vor. Ziel der geplanten Maßnahmen ist es, den Hochwasserschutz für ein hundertjährliches Hochwasserereignis (HQ100) zu gewährleisten.  

Wie geht es weiter?

Dieses Planungskonzept muss nun konkretisiert werden und eine sogenannte „Entwurfs- und Genehmigungsplanung“ erstellt werden. Anschließend (voraussichtlich 2026) wird ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt, das rund ein Jahr dauern wird. Die ersten Bauarbeiten werden daher frühestens 2028 oder später starten.

Informationsveranstaltung am 12. Mai

Damit sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein Bild vom aktuellen Stand der Planungen und den weiteren Schritten machen können, laden die Technischen Betriebe zu einer Informationsveranstaltung ein: 

12. Mai 2025, 17.00 Uhr
Aula der Marienschule, An St. Remigius 21, 51379 Leverkusen

(In den Räumlichkeiten finden maximal 200 Personen Platz)

FAQ

Historie des Wiembachs

Wie alle Gewässer unterliegt auch der Wiembach stetigen Veränderungen. Ursprünglich ein idyllischer Bachlauf, der sich mäandernd durch Auenwiesen und Weiden in Richtung Wupper schlängelte, wurde er bereits früh begradigt. Durch den Bau von wassertechnischen Anlagen und Mühlteichen wurde das Gefälle verstärkt, um die Wasserkraft besser für die dort gelegenen Mühlen nutzen zu können.

Ende des 19. Jahrhunderts gab es erste Planungen, den Wiembach zur Verhinderung von Überschwemmungen und Geruchsbelästigungen durch Abwässer zu begradigen und einzudeichen.

Ab 1906 bis ca. 1913 erfolgte eine erste Regulierung im Bereich der heutigen Siedlung etwa bis in Höhe der Bielertschule. Es wurden Böschungen angelegt und eine Pappelallee gepflanzt. In einem zweiten Abschnitt wurde anschließend etwa im Zeitraum bis 1929 der komplette Unterlauf verlegt und begradigt und die heutige Wiembachallee angelegt. Der Bach, der früher in einem weiten Bogen etwa ab der Bielertschule bis nahe zur Düsseldorfer Straße floss und im Bereich der Brücke in die Wupper mündete, floss nun in geradem Lauf vom Durchlass am Bahndamm bis zur Wupper. Mitte der 1970er Jahre wurde der Bachlauf an mehreren Stellen aus der strikten Gerade herausgenommen und stellenweise renaturiert. Zu diesen Maßnahmen gehörten u.a. auch Anpflanzungen mit Weiden am Bachlauf.

Die Pappeln mussten ca. ab Ende der 1980er Jahre nach und nach entfernt werden und wurden durch Säulenhainbuchen ersetzt.

Lageplan Wiembach 1906
Planskizze zur Begradigung des Wiembachs von 1906 (Norden unten)
Stadtkarte Opladen 1913
Stadtkarte (1913) von Opladen mit dem ursprünglichen und dem geplanten neuen Bachlauf.

Auch interessant

  • Aufnahme des überfluteten Stadtteils Opladen aus der Vogelperspektive
    mehr
    Planen und Bauen

    Sanierung von Flutschäden

    Durch das Hochwasser im Juli 2021 wurden auch in Leverkusen Schulen, Brücken und andere Infrastrukturen geschädigt. Hier ist der Sanierungsstand einsehbar.
  • Der Fluss Dhünn in einem renaturierten Abschnitt
    mehr
    Umwelt

    Gewässer

    Wasser ist unser Lebenselixier. Viele Bäche und Flüsse fließen durch unsere Stadt. Durch den Schutz unseres Wassers erhalten wir Lebensräume und unsere Trinkwasserversorgung.
  • Dachbegrünung einer Tiefgarage
    mehr
    Umwelt

    Grüne Stadt

    Durch Stadtbegrünung machen wir Leverkusen widerstandsfähig gegen den Klimawandel. Durch eine nachhaltige Architektur- und Stadtgestaltung passen wir uns an zunehmende Wetterextreme an.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise