Verbraucherschutz und Tiergesundheit

Hund auf keinen Fall im Auto zurücklassen

Für Hunde ist Hitze gefährlich: Sie besitzen nur wenige Schweißdrüsen an den Pfoten und kühlen durch Hecheln ab. Die begrenzte Verdunstungsfläche von Zunge und Pfotenballen schränkt die Möglichkeit zur Kühlung ein, weshalb Hunde anfälliger für einen Hitzschlag sind.

Hunde kommen mit Hitze schlecht zurecht

Ein Hund schaut aus dem offenen Fenster eines Autos

Für einen in einem stehenden PKW zurückgelassenen Hund kann dort eine klimatische Extremsituation entstehen. Der Grund hierfür liegt in einer starken Aufheizung des Fahrzeuginnenraums durch Sonneneinstrahlung oder hohe Außentemperaturen in Verbindung mit der durch das „Wärmehecheln“ des Hundes bedingten zunehmenden Luftfeuchtigkeit, dem Sauerstoffverbrauch und der geringen Wärmebelastbarkeit des Hundes. Ab einer Temperatur von 28°C hat ein Hund Schwierigkeiten, sich durch Hecheln auf natürliche Weise abzukühlen. Bei Temperaturen über 40 °C können bleibende Schäden beim Tier entstehen, jenseits der 45 °C besteht unmittelbare Lebensgefahr durch einen Hitzschlag.

Schatten oder offenes Fenster helfen nicht

Das Auto in den Schatten zu stellen oder das Fenster einen Spalt offen zu lassen, hilft wenig.

Folgende Tabelle veranschaulicht deutlich, dass auch bei moderaten Außentemperaturen von nur 20 °C die Temperatur im Auto binnen einer Stunde so stark ansteigt, so dass ein für den Hund tödlicher Hitzestau entstehen kann. Bei einer Außentemperatur von 22 °C beträgt nach 30 Minuten die Temperatur im Fahrzeuginnenraum bereits 38 °C und nach 60 Minuten 48 °C. 

Ebenso zeigen Studien, dass Autoscheiben mindestens 20 cm weit heruntergelassen werden müssen, um eine ausreichende Luftzirkulation im Fahrzeuginneren zu erzeugen, wobei erst das völlige Öffnen mindestens eines Fensters zu einem wirkungsvollen Temperaturausgleich zwischen Fahrzeuginnerem und Außentemperatur führen würde. Die oft bei PKWs einen Spalt heruntergelassenen Seitenscheiben haben demnach keinerlei Auswirkung auf die Luftzirkulation und die Temperatur im Fahrzeuginneren. 

Ist es einem Hund im Auto zu heiß, zeigt er diese Symptome:

  • starkes Hecheln
  • Nervosität oder Apathie
  • Bewegungsstörungen (zum Beispiel Taumeln) und Schwindel
  • glasiger Blick
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit

Ein Hitzschlag beim Hund kann zum Hitzekollaps führen. Irreparable Organschäden oder ein Herzstillstand sind die Folge, wenn der Hund nicht vor der Hitze gerettet wird.

Hund im Auto: Was tun?

Wenn ein Hund bei Hitze im allein Auto gelassen wurde, sollte schnellstmöglich gehandelt werden, insbesondere wenn das Tier stark hechelt, vielleicht jault oder aber apathisch wirkt:

  • Besitzer ausfindig machen, sodass er den Hund herauslassen kann.
  • Ist der Besitzer nicht auffindbar, Polizei oder Feuerwehr informieren.

Rechtliche Konsequenzen:

Einen Hund bei Hitze im Auto zu lassen ist strafbar!

Nach § 8 Abs.2 Pkt.3 Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) hat die Betreuungsperson für ausreichend Frischluft und angemessene Lufttemperaturen zu sorgen, wenn ein Hund ohne Aufsicht verbleibt, insbesondere bei dem Aufenthalt in Fahrzeugen.

Nach § 1 Satz 2 des Tierschutzgesetzes (TierSchG) darf niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. 

Als Schmerzen, Leiden und Schäden werden Zustände bezeichnet, die ein Tier belasten und die das Wohlbefinden des Tieres stark einschränken.

Das Zurücklassen von Hunden im Auto bei hochsommerlichen Temperaturen stellt einen Fall von Leidenszufügung dar und kann den Tod des Tieres zur Folge haben. Dies kann mit einem Bußgeld bis hin zu einer Strafanzeige geahndet werden.

Auch interessant

  • Bürogebäude NaturGut Ophoven
    mehr
    Umwelt

    Klimaschutz und Nachhaltigkeit

    Gemeinsam wollen wir Leverkusen als umweltfreundliche Großstadt schützen und weiterentwickeln. Klimaschutz und Nachhaltigkeit bedeuten uns deshalb sehr viel.
  • Eierbrötchen auf einer Platte
    mehr
    Verbraucherschutz und Tiergesundheit

    Abgabe von Lebensmitteln bei Festen

    In Leverkusen finden viele Straßen- und Vereinsfeste statt. Für das leibliche Wohl ist dabei gesorgt. Hier sollten Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln beachtet werden.
  • Obstbaum blühend mit Wiese
    mehr
    Umwelt

    Natur- und Artenschutz

    Neben seinem Industriecharakter bietet Leverkusen viele Naturräume. Gemeinsam wollen wir diesen lebenswerten Raum für Mensch und Tier schützen.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise