Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Der Rat der Stadt Leverkusen
Alle fünf Jahre entscheiden die wahlberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner Leverkusens, wer ihre Interessen im Stadtrat vertreten soll. Der Stadtrat stimmt zum Beispiel darüber ab, wie das Geld der Stadt genutzt werden soll. Die ehrenamtlich aktiven Ratsmitglieder stimmen demokratisch darüber ab.
Kommunalwahl 2025
Am 14. September 2025 haben die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger den Rat der Stadt neu gewählt. Insgesamt sind 10 Parteien beziehungsweise Wählergruppen im Rat vertreten.
Wegen der Überhang- und Ausgleichsmandate wird der neue Rat 72 anstatt wie bisher 52 Sitze haben.
Die neue Legislaturperiode beginnt am 1. November 2025. Die konstituierende Sitzung ist am 3. November 2025.
Das Ergebnis im Detail:
Ratssitzungen
Der Stadtrat tagt in der Regel sechs bis acht Mal im Jahr im Leverkusener Rathaus. Alle Termine sowie die Tagesordnungspunkte der Ratssitzungen können im Bürger- und Ratsinformationssystem (Öffnet in einem neuen Tab) (RIS) eingesehen werden.
Die Sitzungen sind öffentlich und können von allen Bürgerinnen und Bürgern ohne Voranmeldung besucht werden. Sie finden im Ratssaal im 5. Stock des Rathauses statt.
Außerdem werden die Sitzungen online live im Rats-TV (Öffnet in einem neuen Tab) übertragen.
Wer über die Inhalte und Entscheidungen aus den Ratssitzungen informiert bleiben möchte, kann im Amtsblatt (Öffnet in einem neuen Tab) oder im Mitteilungblatt z.d.A. Rat (Öffnet in einem neuen Tab) nachlesen.
Mandatsträger können sich über einen VPN gesicherten Zugang im RIS anmelden.
Bürger- und Ratsinformationssystem
Mit dem Bürgerinformationssystem (der Stadt Leverkusen) bekommen Bürger*innen Einsicht in die Entscheidungen ihrer kommunalen Gremien. Es macht die Arbeit des Rates, seiner Ausschüsse und die Bezirksvertretungen für alle transparent, verständlich und nachvollziehbar.
Hier können sich die Bürger*innen umfassend informieren. Sitzungstermine und Sitzungsvorlagen sowie Anträge zu den öffentlichen Tagesordnungspunkten sind für alle einsehbar. Die öffentlichen Beratungsergebnisse und Niederschriften, auch die aus vergangenen Sitzungen, können jederzeit gelesen und heruntergeladen werden.
Ferner sind Informationen über die Gremien sowie die Fraktionen, Gruppen und Einzelmitglieder online abrufbar. Mandatsträger*innen sind mit deren Kontakt aufgelistet.
Die Ausschüsse des Rates
Der Rat der Stadt Leverkusen hat mehrere Fachausschüsse. In den Ausschüssen werden Anträge und Vorlagen von Fachpolitikerinnen und -politikern beraten und für die Diskussion im Stadtrat vorbereitet. Die Fraktionen des Stadtrates entsenden entsprechend ihrer Stärke anteilig Vertreter und Vertreterinnen in die Ausschüsse.
Wichtige Ausschüsse:
- Bürger- und Umweltausschuss
- Sozialausschuss
- Bauausschuss
- Finanzausschuss
- Haupt- und Personalausschuss
- Kinder- und Jugendhilfeausschuss
- Kulturausschuss
- Bildungsausschuss
- Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration
- Betriebsausschuss Sportpark Leverkusen
Aktuelle Sitzverteilung
Bei der Kommunalwahl 2025 haben die Bürgerinnen und Bürger über den Stadtrat, die drei Bezirksvertretungen sowie den Oberbürgermeister entschieden.
Insgesamt zehn Parteien sind aktuell im Rat der Stadt vertreten. Wegen der Überhangmandate zählt der Rat 72 Mitglieder - in der Wahlperiode 2020 waren es 52 Mitglieder.
Der Oberbürgermeister leitet die Sitzungen. Er hat ebenfalls Stimmrecht. Insgesamt kommt das Gremium somit auf 73 Stimmen.
Das Ratsinformationssystem (RIS) listet alle Mandatsträgerinnen und -träger (Öffnet in einem neuen Tab) auf einen Blick auf und macht so den Kontakt zu ihnen schneller möglich.
Übersicht: Sitzverteilung
| Fraktion/Gruppe Einzelvertreter |
Prozent | Anzahl der Sitze |
| CDU | 31 Prozent | 22 Sitze |
| SPD | 21,5 Prozent | 16 Sitze |
| AfD | 15,4 Prozent | 11 Sitze |
| GRÜNE | 10,9 Prozent | 8 Sitze |
| Opladen Plus | 5,3 Prozent | 4 Sitze |
| Die LINKE | 5,1 Prozent | 4 Sitze |
| FDP | 3,3 Prozent | 2 Sitze |
| Volt | 2,5 Prozent | 2 Sitze |
| Klimaliste | 1,0 Prozent | 1 Sitz |
Fraktionen, Gruppe und Einzelvertreter
Fraktionen sind freiwillige Vereinigungen von Ratsmitgliedern, die sich aufgrund gemeinsamer Werte und Ziele zusammengeschlossen haben. Im Rat einer kreisfreien Stadt wie Leverkusen muss eine Fraktion aus mindestens drei Mitgliedern bestehen. Den Fraktionen stehen finanzielle Mittel aus dem städtischen Haushalt zu. So definiert es die nordrhein-westfälische Gemeindeordnung (Öffnet in einem neuen Tab).
Diese Fraktionen, Gruppen und Einzelvertreter*innen sitzen im Leverkusener Stadtrat:




