Krisenfit

Hitzegefahren

In Leverkusen wird es immer wärmer. Das zeigt das Klimaanpassungskonzept. In Leverkusen wird es an 7 bis 8 Tagen pro Jahr über 30 Grad Celsius heiß. Welche Folgen das hat, lesen Sie hier.

Eine Karte mit den Temperaturänderungen in Köln von 1850 bis 2024
Eine Karte mit den Temperaturänderungen in Köln von 1850 bis 2024

Durch den fortschreitenden Klimawandel werden die Sommer immer heißer - auch in Leverkusen. Pro Jahr wird es an 7 bis 8 Tagen über 30 Grad Celsius heiß. Bis zum Jahr 2050 soll es nach Vorhersagen noch mehr heiße Tage geben. Hitzewellen treten häufiger auf. Das wurde jetzt durch die Stadtklimasimulation (Öffnet in einem neuen Tab)des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für Leverkusen untersucht und mit Zahlen belegt.

Die Forschungsergebnisse der University of Reading (Öffnet in einem neuen Tab) zeigen zum Beispiel für den Raum Köln, dass die Temperaturen früher im Durchschnitt kühler waren als heute. In den letzten 20 Jahren war es häufiger der Fall, das die Temperaturen wärmer waren als im langjährige Durchschnitt. Insbesondere die letzten Jahre waren nochmals deutlich heißer als die ohnehin warmen Jahre um die Jahrtausendwende.


Dadurch ergeben sich beispielhaft folgende Herausforderungen:

Hitzebelastung für Menschen

  • Gesundheitliche Gefahren insbesondere für ältere oder isoliert lebende Menschen, chronisch Kranke und kleine Kinder. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (Öffnet in einem neuen Tab) starben in den Jahren 2020 und 2022 bis 2024 starben hitzebedingt jeweils etwa 3.000 und mehr Menschen. In den Jahren 2016, 2017 und 2021 lag die geschätzte Anzahl hitzebedingter Sterbefälle jeweils zwischen 1.200 und 2.000 und fiel damit deutlich niedriger aus.
Hitzebelastung der Infrastruktur
  • Belastung der Stromnetze durch hohen Stromverbrauch,
  • mehr Schäden an Straßen, Schiene und Co.
  • Einschränkungen bei der Rheinschifffahrt durch niedrige Wasserpegel
Hitzebelastung für Einsatzkräfte
  • Erhöhte körperliche Belastungen im Einsatz, sinkende Leistungsfähigkeit und steigende Risiken für Gesundheitsprobleme
  • vermehrte Einsätze durch mehr hitzegeschädigte Patienten
Hitzebelastung für die Umwelt

Auch interessant

  • Eine überflutete Straße vor dem Altenzentrum St. Elisabeth
    mehr
    Krisenfit

    Hochwasser und Starkregen

    Hochwasser oder plötzliche Wassermassen durch extremen Starkregen können eine Gefahr für Leib und Leben bedeuten. Umsichtiges Handeln und die eigene Sicherheit haben in dieser Situation Priorität.
  • Ein Strommast, der in den Himmel ragt
    mehr
    Krisenfit

    Stromausfall

    Die Stromversorgung in Deutschland gilt als besonders sicher. Dennoch kann es auch bei uns zu kurzfristigen Stromausfällen kommen. Ein längerer Stromausfall („Blackout“) ist nie ganz ausgeschlossen.
  • Eine Person steht in einem Schutzanzug vor einem ABC-Fahrzeug
    mehr
    Krisenfit

    Chemieunfall

    Leverkusen ist geprägt vom Nebeneinander von Industrie und städtischem Leben auf engstem Raum. Verschiedene Industriebetriebe fallen dabei unter das Störfallrecht.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise