Krisenfit

Gefahren & Vorsorge

Hochwasser, Unwetter, Stromausfall oder Chemie-Unglück: Es gibt Situationen, in denen richtiges Verhalten lebenswichtig ist. Mit den folgenden Informationen können Sie sich vorbereiten und verstehen, wie Sie sich verhalten sollen. Eine gute Vorsorge ist wichtig und kann Ihnen im Ernstfall viele Sorgen nehmen.

Gegenstände, mit denen man sich auf eine Notsituation vorbereitet, liegen auf einem schwarzen Untergrund

Feuerwehren und Rettungsdienste sind schnell, aber können nicht überall gleichzeitig vor Ort sein. Wer für einen Krisenfall vorbereitet ist, kann sich selbst, Angehörigen und Nachbarn helfen, bis die Rettungskräfte eintreffen.

Folgende Dinge gehören grundsätzlich zum eigenen Krisenvorrat:

Wasser Bargeld Taschenlampe
länger haltbare
Lebensmittel

batteriebetriebenes Radio

Schlafsack oder Decke
Medikamente Essgeschirr und -besteck Kleidung für ein paar Tage,
Wetterschutzbekleidung, Kopfbedeckung
Batterien Dosenöffner, Taschenmesser Hygieneartikel

Für Kinder: Brustbeutel oder eine SOS-Kapsel mit Namen, Geburtsdatum und Anschrift. SOS-Kapseln erhalten Sie in Kaufhäusern, Apotheken und Drogerien.

Wichtig: Tritt eine Situation ein, in der Sie Ihr Notgepäck benötigen, vergessen Sie nicht wichtige Dinge mitzunehmen, die Sie nicht vorbereitend packen können:

  • Personalausweis / Reisepass
  • Gesundheitskarte der Krankenversicherung
  • Impfpass
  • Haustürschlüssel, ggf. Autoschlüssel
  • Handy / Smartphone falls vorhanden, damit Sie mit Angehörigen in Kontakt bleiben können

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt konkrete Tipps und eine Checkliste (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung. Auch in leichter Sprache (Öffnet in einem neuen Tab).

Möglichen Gefahren in Leverkusen

  • Eine überflutete Straße vor dem Altenzentrum St. Elisabeth
    mehr
    Krisenfit

    Hochwasser und Starkregen

    Hochwasser oder plötzliche Wassermassen durch extremen Starkregen können eine Gefahr für Leib und Leben bedeuten. Umsichtiges Handeln und die eigene Sicherheit haben in dieser Situation Priorität.

  • Ein Strommast, der in den Himmel ragt
    mehr
    Krisenfit

    Stromausfall

    Die Stromversorgung in Deutschland gilt als besonders sicher. Dennoch kann es auch bei uns zu kurzfristigen Stromausfällen kommen. Ein längerer Stromausfall („Blackout“) ist nie ganz ausgeschlossen.

  • Die Rückseite eines Feuerwehrautos ist in einem Waldstück, das brennt, zu sehen
    mehr
    Krisenfit

    Hitze

    In Leverkusen wird es immer wärmer. Das zeigt das Klimaanpassungskonzept. In Leverkusen wird es an 7 bis 8 Tagen pro Jahr über 30 Grad Celsius heiß. Welche Folgen das hat, lesen Sie hier.

  • Eine Person steht in einem Schutzanzug vor einem ABC-Fahrzeug
    mehr
    Krisenfit

    Chemieunfall

    Leverkusen ist geprägt vom Nebeneinander von Industrie und städtischem Leben auf engstem Raum. Verschiedene Industriebetriebe fallen dabei unter das Störfallrecht.

  • Feuer in Brandübungshaus
    mehr
    Feuerwehr Leverkusen

    Verhalten im Brandfall

    Ein Wohnungsbrand kann jeden treffen. Wir erklären, was die häufigsten Ursachen sind und wie Sie sich schützen können.

Auch interessant

  • Zwei Menschen informieren sich gegenseitig zu einer Gefahr
    mehr
    Krisenfit

    Be prepared - multilingual guides

    Find essential information on preparedness and how to act in dangerous situations– in multiple languages, so everyone can respond quickly and stay safe.
  • Ein Notruftelefon
    mehr
    Krisenfit

    Notfallnummern und Apps

    Im Krisenfall gibt es verschiedene Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen und sich zu informieren.
  • Anlaufstelle KIEZ Notruf Barmer Haus
    mehr
    Krisenfit

    Krisen-, Informations-, Ersthilfe-Zentren (KIEZ)

    Die KIEZ sind offizielle Anlaufstellen der Stadt sowohl beim Notrufausfall als auch zur Betreuung von gefährdeten Menschen in besonderen Krisensituationen.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise