Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Sirenen, NINA, Warntag und Co.
Die Stadt Leverkusen setzt auf ein modernes Warnsystem. Im Ernstfall sollen alle Menschen im betroffenen Gebiet gleichzeitig gewarnt werden - egal wo sie sind und was sie gerade machen.
Unser Warnsystem
Eine Herausforderung ist es allerdings, dass eine Warnung überall im Stadtgebiet wahrgenommen wird. Zudem soll eine Warnung auch Orientierung geben und richtiges Handeln ermöglichen. Aber nicht alle Warn-Möglichkeiten können Warnungen verständlich verbreiten. Sirenen alleine können keine Selbstschutzhinweise verbreiten und eine Homepage alleine kann keine Aufmerksamkeit erzeugen.
Deshalb nutzen wir verschiedene Wege gleichzeitig – von Sirenen über Apps bis hin zu Lautsprecherdurchsagen vor Ort und im Radio. So stellen wir sicher, dass jede und jeder in unserer Stadt eine Warnung erhält und im Ernstfall weiß, was zu tun ist.
So läuft einer Warnung ab
Aufmerksamkeit wecken |
Dringlichkeit zeigen
Jede Stufe hat eine eigene Farbe - sichtbar zum Beispiel in der Warn-App NINA und hier auf unsere Homepage. |
Informationen und Handlungsempfehlungen geben |
Aktualisierungen und Entwarnung mitteilen Ist die Gefahr vorbei, erhalten Sie eine Entwarnung. |
Auf diesen Wegen werden Sie gewarnt
Hier stellen wir Ihnen unsere Möglichkeiten vor, mit denen die Bürgerinnen und Bürger in Leverkusen gewarnt werden.
Aber bei allen technischen Möglichkeiten gilt immer:
Die besten technischen Hilfsmittel ersetzen nicht den persönlichen Kontakt. Informieren Sie Ihre Familie, Freunde und Nachbarn über eine Gefahr! Geben Sie nur offizielle Informationen weiter! Stellen Sie keine Mutmaßungen an.
Unsere Homepage als zentrale Info-Quelle
Warn-Apps
Sirenen
Soziale Medien
Cell Broadcast
Warnfahrzeuge
Radio
Feuerwehr-Infotelefon
Der Warnmittel-Mix als Kurzfilm
Wie verhalte ich mich im Ernstfall?
Wenn eine Warnung kommt, ist wichtig:
- Ruhe bewahren!
- Handlungsempfehlungen aus amtlichen Quellen befolgen (Warn-App NINA, Homepage www.leverkusen.de oder Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr und Polizei)
- Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn und Arbeitskollegen Bescheid geben, was passiert ist.
- Türen und Fenster schließen und Klimaanlagen abschalten, wenn Sie eine Rauchwolke sehen oder ungewöhnliche Gerüche bemerken.
- Radio Leverkusen für Informationen einschalten! Beim Stromausfall ein Autoradio oder ein Kurbelradio nutzen.
- Helfen Sie anderen Menschen, die sich nicht helfen können.
- Die Notrufnummern 110 und 112 für Notrufe frei halten. Hierüber erhalten Sie keine Informationen zur Gefahrenlage.
Warntag
An einem Warntag testen wir die Warnsysteme in Leverkusen. Dann hören Sie zum Beispiel Sirenen und sehen Warnmeldungen auf dem Handy. Wir informieren Sie vorher darüber. Prüfen Sie, auf welchen Wegen Sie eine Warnung erhalten haben.
Die Warntage finden viermal im Jahr statt. Es gibt lokale, landesweite und bundesweite Warntage. Den nächsten Termin sehen Sie hier: