Datenschutz
Erhebung von Daten beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Erhoben werden unter anderem folgende Daten:
- Ihre IP-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
- die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- den Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
- die Website, von der das zugreifende System auf unsere Internetseite gelangt („Referrer“)
- Ihren Browsertyp, -version und -sprache
- Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche
- den Internetservicebetreiber des zugreifenden Systems
- die Sprache und Version Ihrer Browsersoftware
Auftragsverarbeiter
Wir bedienen uns externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z. B. für den Versand von Newslettern. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbei-tung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen:
Informationsverarbeitung Leverkusen GmbH
Overfeldweg 55
51371 Leverkusen
E-Mail: ivlivlde
https://www.ivl.de
Sitepark Gesellschaft für Informationsmanagement mbH
Neubrückenstraße 8-11
48143 Münster
E-Mail: info2018siteparkcom
Internet: https://www.sitepark.com
Einsatz von Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt sog. transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen.
Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen.
Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Webanalyse-Tool Matomo
Die Website verwendet Matomo, eine Webanalysedienst-Software des Anbieters InnoCraft Ltd.,150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, zur statistischen Analyse der Besucherzugriffe.
Matomo verwendet sogenannte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient.
Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzende für uns anonym bleiben. Es besteht somit keine Möglichkeit, ein festgestelltes Nutzungsverhalten einem bestimmten Endgerät zuzuordnen.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Opt-Out Matomo
Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren.
Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird.
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.
Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Dieser Teil der Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Essen tätig ist, in Kooperation mit den Datenschutz Anwäl-ten der Kanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE | Rechtsanwälte erstellt.
Abonnement unserer Newsletter
Auf der Internetseite der Stadt Leverkusen wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, verschiedene Newsletter der Stadt Leverkusen zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.
Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unserer Newsletter verwendet.
Ferner könnten Abonnenten des jeweiligen Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.
Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden.
Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden.
Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.
Kontaktmöglichkeiten mit der Stadt
Per Post
Bei postalischem Kontakt erfolgt über die zentrale Poststelle der Stadt Leverkusen eine Weiterleitung ihres Anliegens an den zuständigen Fachbereich/die zuständige Fachabteilung. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Vorname, Anschrift) werden zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens im erforderlichen Umfang verarbeitet.
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.)
Per Telefon
Der telefonische Kontakt mit der Stadt Leverkusen kann über die zentrale Rufnummer 406-0 (Bürgertelefon) oder über eine direkte Durchwahl zur zuständigen Stelle erfolgen.
Die Stadt Leverkusen bedient sich bei der zentralen Rufnummer (Bürgertelefon) des Callcenters der Stadt Köln. Dort werden, soweit dies zur Bearbeitung ihres Anliegens erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Soweit Ihr Anliegen dort nicht abschließend bearbeitet werden kann, erfolgt eine Weiterleitung an den zuständigen Fachbereich/die zuständige Fachabteilung innerhalb der Stadt Leverkusen. Dort werden Ihre Daten – wie im Falle einer direkten Durchwahl – zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens im erforderlichen Umfang verarbeitet.
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSG-VO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.)
Per E-Mail, über das Kontaktformular oder über postmasterstadt.leverkusende
Die Internetseite der Stadt Leverkusen enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen.
- Funktionspostfächer, personenbezogene Postfächer oder über postmasterstadt.leverkusende
Sofern Sie per E-Mail (Funktionspostfächer, personenbezogene Postfächer oder über postmasterstadt.leverkusende) mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens im erforderlichen Umfang verarbeitet. Dabei erfolgt ggf. eine Weitergabe/Weiterleitung an den zuständigen Fachbereich/die zuständige Fachabteilung.
(Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.)
- Kontaktformular
Soweit Sie das Kontaktformular zur Kommunikation verwenden, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihres Anliegens im erforderlichen Umfang verarbeitet. Dabei erfolgt eine Weitergabe/Weiterleitung an den zuständigen Fachbereich/die zuständige Fachabteilung.
Die Angabe Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mailadresse ist erforderlich. Die Angabe der Telefonnummer ist optional und ermöglicht uns, soweit gewünscht, eine telefonische Kontaktaufnahme.
Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir erhalten, speichern wir, solange dies für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist oder sofern dies durch Gesetze oder andere Rechtsvorschriften, welchen die Stadt Leverkusen unterliegt, vorgesehen ist.
Bitte beachten Sie, dass eine verschlüsselte Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten nur bei Nutzung des Kontaktformulars jedoch nicht bei Nutzung der Funktionspostfächer oder personenbezogenen Postfächer erfolgt.
Wir verweisen auf die weiteren Ausführungen zur elektronischen Kommunikation.
Nutzung Social Media
Die Stadt Leverkusen unterhält aktuell unter Leverkusen.de eine Onlinepräsenz innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden.
Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich wenden an:
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
und
- http://www.youronlinechoices.com
(Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr Thomas Schwenke)
"Teilen" durch Links
Die Internetseite der Stadt Leverkusen verweist ausschließlich durch Links auf externe soziale Netzwerke, wie Facebook, Twitter oder Google+. Erkennbar ist das "Teilen" durch das jeweilige Logo. Es werden keine sogenannten Plugins genutzt.
Erst durch die aktive Nutzung der Links werden die externen Seiten der sozialen Netzwerke aufgerufen.
Den Datenschutzhinweisen von Facebook, Twitter und Google+ können Sie dann jeweils entnehmen, in welchem Umfang und zu welchem Zweck dort Ihre Daten erhoben werden und inwiefern Sie diese anpassen können.