Digitale Bildung
Ausstattung der Schulen
So wurden bereits alle weiterführenden Schulen und mehrere Grundschulen an das Leverkusener Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2023 sollen alle Schulen über eine solche Anbindung verfügen. Die Finanzierung erfolgt über das
Im Rahmen des ↗ DigitalPakt Schule liegt der Fokus auf dem Ausbau der IT-Grundstruktur. Hier werden in voraussichtlich bis Mitte 2025 die Datennetze der Schulen optimiert, ein professionelles flächendeckendes WLAN aufgebaut und digitale Displays für die Unterrichtsräume zur Verfügung gestellt.
Parallel hierzu werden sukzessive alle Serverdienste im Rechenzentrum der Stadt Leverkusen verortet: Bereits aufgebaut sind eine zentrale Verwaltung des Schul-WLANs sowie ein Mobile Device Management (MDM), über das alle Tablets in den Schulen betrieben werden. So können Lehrerinnen und Lehrer von Systemarbeiten an der IT-Infrastruktur weitestgehend befreit werden.
Der Zugriff auf (über das Internet erreichbare) Lernplattformen und -anwendungen eröffnet den Schulen eine moderne Lernwelt. Hier können Projekte (z.B. über das Videokonferenzsystem Teams) gemeinsam und in Echtzeit bearbeitet werden. Zusätzlich stehen qualitativ hochwertige Bildungsinhalte in einem geschützten Raum jederzeit zur Verfügung.
Die Bereitstellung der Leverkusener Lernplattform für alle städtische Schulen ist nunmehr abgeschlossen. Alle Leverkusener Schülerinnen und Schüler – auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen – können auf diese Lernplattform zugreifen auf der auch ein umfangreiches kostenloses Softwarepaket zur Verfügung steht.
- Fördermittel DigitalPakt: Weiterer Zuwendungsbescheid für die Digitalisierung an Schulen (15.10.2021)
- Rund 6,9 Mio. Euro aus dem DigitalPakt Schule (19.03.2021)
- Schulen im Lockdown: 2650 neue iPads bereit (08.01.2021)
- 14.000 Konten werden für das neue Schuljahr eingerichtet (27.08.2020)
- Schulen erhalten Lernplattform (03.08.20)
Förderung von Endgeräten für Schulen in NRW – REACT-EU
In diesem Rahmen werden die Theodor-Wuppermann-Schule, das BK für Wirtschaft und Verwaltung und das Geschwister-Scholl-Berufskolleg mit personalisierten und technisch schulgebundenen mobilen Endgeräten ausgestattet.
statista für Schulen
Leverkusen nimmt an dem Pilotprojekt "statista für Schulen" teil und ist damit der erste Schulträger in NRW, der mit diesem Angebot für die weiterführenden Schulen, ein weiteres Tool u. a. für das „Lernen auf Distanz“ zur Verfügung stellt.
Ob Geschichte, Politik, Wirtschaft, Mathematik, Biologie oder Sprachunterricht – statista bietet mehr als 1 Mio Statistiken aus über 22.500 geprüften Quellen. Neben aktuellen Markt- und Branchendaten gibt es Statistiken zu geschichtlichen Ereignissen sowie aktuelle und historische Meinungsumfragen zu politischen Ereignissen. Zusätzlich stehen ausführliche Reports z.B. zur Mediennutzung in Deutschland und Outlooks* zur Verfügung. Daneben gibt es ganze Unterrichtsreihen, die von pädagogischen Fachkräften bereits entwickelt wurden und zum download bereit stehen. (* In Outlooks werden Vergangenheit und Gegenwart für bestimmte Themen betrachtet und zukünftige Entwicklungen dargestellt.)
Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler können die Statistiken unmittelbar für die Unterrichtvorbereitung, für Präsentationen oder Referate nutzen. Genauso wie die Grafiken dürfen sie direkt in die eigenen Unterlagen eingebunden werden.
Über die Bildungsmediathek NRW können Lehrkräfte in Leverkusen Medien für den Einsatz im Unterricht kostenlos recherchieren, herunterladen und Schülern zur Verfügung stellen.
Für die weiterführenden Schulen ist zusätzlich das gesamte Angebot der FWU-Mediathek enthalten.
↗ Bildungsmediathek NRW
Allgemeine Anfragen: bildungsmediathekstadt.leverkusende
Fortbildungen: medienberatende-levbrk.nrwschule
ANTON
↗ ANTON bietet Aufgaben, Übungen, Lernspiele und interaktive Erklärungen für die Fächer Deutsch, Mathe, Sachunterricht, Biologie, Physik, DaZ und Musik für die 1. bis 10. Klasse.
Alle Schulen können die Lern-App kostenlos nutzen. Die Inhalte werden durch die für Leverkusen erworbene Schullizenz um sinnvolle Funktionen für die Lehrkräfte erweitert. Lehrkräfte erhalten ihren Zugang über die Schule. Eine Startanleitung ist in den ↗ FAQs zur ANTON-Schullizenz verlinkt.
↗ Antolin motiviert spielerisch zum Lesen: Es bietet Quizfragen zu mehr als 70.000 Kinder- und Jugendbüchern. Nachdem ein Kind ein Buch gelesen hat kann es über das entsprechende Quiz zeigen, welches Buch es war und wie gut es dessen Inhalte verstanden hat. Die Bandbreite reicht von Belletristik über Sachbücher bis hin zu fremdsprachigen Büchern.
Alle Grundschulen in Leverkusen können das Angebot über eine Schulträgerlizenz nutzen. Lehrkräfte erhalten ihren eigenen Lehrerzugang über das Benutzerkonto der Schule.
Medienberatung
Unsere Medienberatenden Jörg Frömgen (Grundschulen), Christoph Heckl (weiterführende Schulen) und Thorsten Nassauer (Berufskollegs) sind Ansprechpartner zum Thema "Lernen im digitalen Wandel". Sie beraten und organisieren Angebote zu den Themen (laut Erlass):
- Medienkonzeptentwicklung Grundlagen einer verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien
- Lernförderliche IT-Ausstattung und deren Anwendung
- Landesprojekte & -produkte, z.B. LOGINEO NRW und MedienKompetenzRahmen NRW
- Blended Learning/Distanzunterricht
Sie unterstützen die Vernetzung von Schulen - Kommune - Bildungsbüro (KBL) und MedienNetzwerk Leverkusen.
Ausgehend vom Kompetenzmodell »Kompetenzen in der digitalen Welt« der Kultusministerkonferenz von 2016 haben sich alle Bundesländer verpflichtet, einen Schwerpunkt in diesem Bildungsbereich zu setzen. Über den Medienkompetenzrahmen NRW werden diese Bildungsstandards in NRW umgesetzt. Er umfasst 24 Teilkompetenzen, die sich in 6 übergeordnete Kompetenzbereiche gliedern lassen ... ↗ Medienkompetenzrahmen NRW.
↗ Zur Pressemitteilung
↗ Programm Medienfachtag Leverkusen 2023
Bereits 2019 und 2021 fanden für Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogische Fachkräfte Medienfachtage statt. 2019 in Präsenz und 2021 rein digital konnten die Teilnehmenden sich zu aktuellen Themen in der Welt des digitalen Unterrichts austauschen und in Workshops und anderen Formaten viel dazu lernen. Einen kleinen Einblick geben die Flyer und Pressemitteilungen: ↗ Flyer 2019 / ↗ PM 2019 und ↗ Flyer 2021 / ↗ PM 2021
Die Akteure der Medienbildung in Leverkusen haben sich 2017 zum "MedienNetzwerk Leverkusen" zusammen geschlossen. Das Netzwerk möchte die Medienbildung in Leverkusen aus dem Schatten einzelner Angebote herausholen und sie zu einem wahrgenommenen Ganzen als Markenzeichen für Leverkusen weiterentwickeln. Medienbildung wird dabei als die Förderung der informierten Medienauswahl und -anwendung, auch als Teil der Persönlichkeitsentwicklung, verstanden.
Alle Netzwerkpartner haben vereinbart, ihre Ziele, Projekte und konkreten Angebote ausgewogen nach Zielgruppen und entlang einer gedachten lebenslangen Bildungskette zu entwickeln. Sie transparent zu bündeln und zu veröffentlichen.
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Die regionalen MINT-Netzwerke bilden dabei das Herzstück: Hier arbeiten lokale und regionale Akteure zusammen, um nachhaltige Strukturen für die wirkungsvolle Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses zu schaffen. Die zdi-Partner bieten gemeinsame Maßnahmen entlang der gesamten Bildungskette vom Kindergarten bis zum Übergang in ein Studium und in den Beruf an.
Das aktuelle Programm ist über die Webseite ↗ www.clever-zdi.de einsehbar. Die Koordination in Leverkusen erfolgt über das → Bildungsbüro Leverkusen.
Junge Menschen lernen lieber von Gleichaltrigen. Die Medienscouts verfolgen mit Ihrer Arbeit genau diesen Ansatz der "Peer-Education": Heranwachsende sollen jüngeren Schülerinnen und Schülern beratend bei ihrer Mediennutzung zur Seite stehen. Sie werden besonders geschult, um Fragen, die sich für junge Nutzer rund um die Themen Social Media, Internet & Co. ergeben, beantworten zu können. Das Projekt fördert zudem die Vernetzung der beteiligten Schüler und Lehrkräfte und deren schulformübergreifende Zusammenarbeit.
Im Schuljahr 2014/15 wurden die ersten Medienscouts an Leverkusener Schulen ausgebildet. Das Projekt wurde 2012 von der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) ins Leben gerufenen wird bis heute auch in Leverkusen gelebt.
Das ↗ Probierwerk direkt am Opladener Bahnhof ist seit Januar 2019 Anlaufstelle für Schüler, Gründer, Berufstätige und Rentner. In der Werkstatt kann man nicht nur seine handwerklichen Fähigkeiten austesten sondern auch mit den vorhandenen Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen sowie 3D-Druckern aktiv digital arbeiten. Außerdem bietet das Probierwerk Büro- und Seminarräume, freie Arbeitsplätze und vor Allem viel Raum für Kommunikation und Austausch.
Das medienstudio bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich praxisnah mit den Themen der digitalen Zukunft auseinandersetzen. Hier finden Fortbildungen z.B. zur Bildungsmediathek, der Arbeit mit dem Medienkompetenzrahmen NRW oder des zdi statt. Die Ausrüstung reicht von interaktiv nutzbaren mobilen Touchscreens über Notebooks und Tablets bis zur Unterrichtssoftware. Das medienstudio befindet sich im Verwaltungsgebäude Goetheplatz. Weitere Informationen erteilt Tobias Oppenhäuser.
Vorschulkinder programmieren Roboter? Senioren tanzen vor der Wii? Studenten lernen am liebsten per Video? In der ↗ Stadtbibliothek Leverkusen geht das! Für alle Altersgruppen werden hier Workshops wie z.B. Grundlagen der Robotik, Erstellung eigener digitaler Inhalte oder eine Fake-News-Jagd angeboten. Diese können von Schulen und auch außerschulischen Einrichtungen genutzt werden. Für selbständig Lernende gibt es neben E-Learning-Angeboten (Bergische Onleihe, Munzinger-Archiv und Duden-Lernhilfen) über 80 Lernplätze, ein WLAN-Netz und ausleihbare IPads sowie diverse Hilfsmittel (wie Whiteboards mit Zubehör u.ä.). Weitere Informationen erteilt Ursula Gilgenberg (0214/406-4224).
Datenschutz
Hierzu gehören Beratung, datenschutzrechtliche Schulung des Lehrpersonals, Kontrolle der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften, Unterstützung von Betroffenen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte gem. dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) und Schaffung von Transparenz in der Datenverarbeitung (gemäß DSG NRW).
Ansprechpartner: Volker Dekker, Peter Rybka
Hilfreiche Materialien: ↗ https://datenschutz-schule.info