Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Leben in Lev
Frauen & Gleichstellung
Frau & Beruf

Zurück ins Berufsleben - Wiedereinstieg

Um die Situation von Wiedereinsteigerinnen vor Ort zu verbessern, haben sich Leverkusener Akteurinnen und Akteure zusammengeschlossen. Dazu gehören Bildungsträger und Beratungsstellen, die Arbeitslosenzentren und Erwerbslosenberatungsstellen, sowie das Jobcenter Leverkusen/AGL, die Bundesagentur für Arbeit und die Industrie- und Handelskammer Köln.

Berufsrückkehrende in Leverkusen, der Stadt Köln und dem Rheinisch-Bergischen-Kreis (RBK) finden hier Tipps und Hinweise zum beruflichen Wiedereinstieg.

Die Netzwerke zum beruflichen Wiedereinstieg in der Region kooperieren miteinander:
Link zur Netzwerk W-Seite
Netzwerk-W Köln
Netzwerk-W RBK

Für Männer und Frauen, die nach einer Familienphase wieder in den Beruf einsteigen möchten, finden regelmäßig Informationsveranstaltungen im Berufsinformationszentrum in Bergisch Gladbach statt. Ansprechpartnerin ist Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit

Ihre Ansprechpartnerin

Im Gleichstellungsbüro der Stadt Leverkusen können Sie einen Termin für eine Orientierungsberatung vereinbaren. Sie bekommen hier erste Tipps und Hinweise zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienzeit. Ein Termin kommt auch in Frage, wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten.  

Internet-Portal für Unternehmen

Informationen und Angebote in Leverkusen zum Thema Fachkräfte und Wiedereinstieg haben eine Adresse im Internet.
Unter www.netzwerkw-leverkusen.de ist die Plattform abrufbar.

Ausbildung in Teilzeit? Geht das? Das geht, ist aber noch viel zu wenig bekannt. Vor allem für junge Menschen, die ein Kind haben oder alleinerziehend sind, kann das eine Chance zu einer Berufsausbildung sein.

Mit einer Postkartenaktion sucht das Leverkusener NetzwerkW jetzt "Clevere Chefs". Arbeitgeber in der Stadt, die offen sind und Interesse haben an der Möglichkeit "Azubi in Teilzeit". Auch sie können gewinnen: Diese Azubis, so das Netzwerk, sind hochmotiviert und verantwortungsbewusst.

Flyer Fachkräfte gewinnen

Um Unternehmen und Arbeitgeber für ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement zu gewinnen, wurden Informationen unter dem Titel "Fachkräfte gewinnen!" zusammengestellt.
Die Unternehmerverbände Rhein-Wupper, der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und das Gleichstellungsbüro geben weitere Informationen zum Thema.

Der Flyer steht auf dieser Seite als Download zur Verfügung.

Im Rahmen der Landesinitiative "Netzwerk W" hat das städtische Gleichstellungsbüro die Koordination des Projektes für Leverkusen übernommen.
Gefördert wird die Landesinitiative "Netzwerk W" vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Am 24. August fand der zweite Unternehmerinnentreff in diesem Jahr statt. Zusammen mit 30 Unternehmerinnen und Führungsfrauen besuchten wir die Taschenmanufaktur "Taschenputtel" von Sabine Strippel, den "Feinkochtopf" von Monika Weidner und die "Schmuckwerkstatt" von Anne Bach.
Gestartet in der Neuen Bahnstadt über die Kölner Straße, endete der Abend im Garten von Anne Bach in der Bracknellstraße. Eine tolle "Walk around Tour" mit vielfältigen Eindrücken und ausreichend Zeit zum Networking.
taschenputtel-online.de
feinkochtopf.de
annebach.de

Der nächste Termin steht auch schon fest: 30. Oktober im Probierwerk!

Interessiert am  Unternehmerinnentreff? Für ein erstes Gespräch gerne an Theresa Münzhuber von der WfL wenden: muenzhuberwfl-leverkusende oder 02171 3663301

Existenzgründungen und Startups

Startups und Gründerinteressierte erhalten eine Beratung zu Ihrer Existenzgründung im Probierwerk der Wirtschaftsförderung Leverkusen in Leverkusen Opladen.
Für Ihre Anfrage ist dort Nathalie Hoffmann zuständig:
E-Mail: nathalieprobierwerkcom
Tel.-Nr.: 02171/36633-01

Das Probierwerk ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Leverkusen und ist die Anlaufstelle für Digitalisierung in Leverkusen. Neben Startups und jungen Gründern richtet sich das Angebot des Probierwerks vor allem an Unternehmer, Mittelständler, Maker und Bastler, Schüler und Studenten sowie Freelancer und Selbstständige, die den kollaborativen Austausch suchen und sich von Innovationsgedanken inspirieren lassen.

Ausführliche Informationen finden Sie unter: https://probierwerk.com/probierwerk/startup-services/

Vielen Dank fürs Teilen