Abfallentsorgung - Bau- und Abbruch
Bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten können sehr unterschiedliche Abfälle anfallen. Häufig enthalten diese Abfälle auch Schadstoffe, wie z.B. PCB, Asbest und PAK. An die Entsorgung dieser, in der Regel dann besonders überwachungsbedürftiger, Abfälle sind zusätzliche Anforderungen zu stellen.
-
Überblick
Hinweise zur Entsorgung einiger Bau- und Abbruchabfälle
PCB ist die Abkürzung für polychlorierte Biphenyle
Vorgaben zur PCB-Entsorgung enthält die "PCB-Richtlinie NRW". Die dort angegebenen Abfallschlüssel sind jedoch nicht mehr gültig. Mit Einführung der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) am 01.01.02 gibt es für die Entsorgung PCB-haltiger Abfälle einen neuen Abfallschlüssel: 17 09 02, mit der Bezeichnung: "Bau- und Abbruchabfälle, die PCB enthalten (z.B. PCB-haltige Dichtungsmassen, PCB-haltige Bodenbeläge auf Harzbasis, PCB-haltige Isolierverglasungen, PCB-haltige Kondensatoren)".
Asbest ist ein natürliches Mineral mit einer feinfasrigen Struktur
Asbesthaltige Produkte dürfen nach der Chemikalien-Verbotsverordnung vom 19.07.96 bis auf wenige Ausnahmen in Deutschland nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Asbesthaltige Stoffe dürfen nur durch Fachleute, die einen entsprechenden Sachkundenachweis erbracht haben, ausgebaut und entsorgt werden. Die Arbeiten sind entsprechend der TRGS 519 bei dem Staatlichen Amt für Arbeitschutz anzeigen. Mit Erlass vom 21.11.02 wurde in NRW das LAGA-Merkblatt "Entsorgung asbesthaltiger Abfälle" eingeführt. Die Zuordnung asbesthaltiger Abfälle zu bestimmten Abfallschlüsseln wird darin geregelt und ist somit zu beachten.
PAK steht für polyzyklische Kohlenwasserstoffe
Im Baubereich wurden PAK-haltige Materialien bis Mitte der 70er Jahre auch für den Innenausbau eingesetzt. PAK lassen sich in Materialien aus Bitumen und Steinkohleteeren, -pechen und -ölen (z.B. Carbolineum zum Holzschutz, teerpechhaltigen Wandpappen, bitumenhaltigen Klebstoffen der 50er und 60er Jahre, Straßenbelag, Dachpappen) feststellen. Teerhaltige Abfälle sind seit dem 01.01.2002 als gefährlich eingestuft. Damit ist auch die entsprechende Nachweisführung für gefährliche Abfälle zu beachten. Teerhaltiger Straßenaufbruch ist unter dem Abfallschlüssel 17 03 01 "kohlenteerhaltige Bitumengemische" zu entsorgen. Teerhaltige Dachpappen sind unter dem Abfallschlüssel 17 03 03 " Kohlenteer und teerhaltige Produkte" zu entsorgen. Teerhaltige Materialien dürfen z.B. bei Rückbau- und Sanierungsarbeiten nicht mit unbelasteten Materialien vermischt werden. Sie dürfen also nicht als "gemischte Bau- und Abbruchabfälle" unter dem Abfallschlüssel 17 09 04 entsorgt werden.
Weitere Informationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:Ähnliche Produkte
- Abfallentsorgung - Abfallberatung
- Abfallentsorgung - Abfuhrkalender
- Abfallentsorgung - Altkleider
- Abfallentsorgung - Anschluss- und Benutzungszwang
- Abfallentsorgung - Beförderungserlaubnis
- Abfallentsorgung - Bioabfall auf landwirtschaftlich genutzten Böden
- Abfallentsorgung - Brandrückstände
- Abfallentsorgung - Container bestellen online
- Abfallentsorgung - Gelbe Säcke
- Abfallentsorgung - Grünschnitt und Kompostierung
- Abfallentsorgung - Kommunale Entsorgung in Leverkusen
- Abfallentsorgung - Müll auf privaten Grundstücken
- Abfallentsorgung - Nachweisführung für Abfallerzeuger (nicht private Haushalte)
- Abfallentsorgung - Rechtsverordnungen
- Abfallentsorgung - Rheinufersäuberung
- Abfallentsorgung - Satzung
- Abfallentsorgung - Schadstoffsammlung
- Abfallentsorgungsgebühren
- Abfallentsorgung - Sperrmüll
- Abfallentsorgung - Verbrennen von Abfällen
- Abfallentsorgung - Wertstoffzentrum
- Abfallentsorgung - Wilder Müll
- Beseitigung von baulichen Anlagen
- Einbau von Recycling-Material
Adresse
Anschrift
Stadt Leverkusen - Fachbereich Umwelt
Quettinger Str. 220
51381 Leverkusen
Postanschrift
Stadt Leverkusen
Stadtverwaltung
Postfach 10 11 40
51311 LeverkusenKartenansicht
Hinweise
Anfahrt über die Autobahn:
Autobahnausfahrt 22-Leverkusen Opladen auf die Bundesstraße B8.
B8 Bonner Straße auf die Fixheider Straße fahren. Von dort aus links auf die Borsigstraße abbiegen und an der ersten Kreuzung rechts auf die Quettinger Straße abbiegen. Direkt auf der linken Seite befindet sich das Gebäude.Erreichbarkeit mit dem ÖPNV
Buslinien 209, 220, 231 - Haltestelle "Quettinger Straße"Links und Downloads
Öffnungszeiten
Vorsprachen sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
-
Downloads / Links
-
Kontakt
Zuständige Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
Organisationseinheiten