Sprungmarken

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN)

193 Staaten verabschiedeten 2015 beim Gipfeltreffen der Vereinten Nationen (UN) die "Agenda 2030" mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den "Sustainable Development Goals" (SDG). Im Wesentlichen sollen die 17 Ziele:

  • Armut und Hunger beenden und Ungleichheiten bekämpfen
  • Selbstbestimmung der Menschen stärken
  • Geschlechtergerechtigkeit und ein gutes und gesundes Leben für alle sichern Wohlstand für alle fördern und Lebensweisen weltweit nachhaltig gestalten
  • Ökologische Grenzen der Erde respektieren: Klimawandel bekämpfen, natürliche Lebensgrundlagen bewahren und nachhaltig nutzen
  • Menschenrechte schützen – Frieden, gute Regierungsführung und Zugang zur Justiz gewährleisten
  • Eine globale Partnerschaft aufbauen

Leverkusener Projekte

In Leverkusen sind schon zahlreiche Projekte umgesetzt, die sich auf die 17 UN-Ziele beziehen.
Was jeder Einzelne vor Ort für die 17 UN-Ziele tun kann, zeigt die Übersicht. Sie startet mit dem Ziel 1 und wird fortlaufend erweitert.

Wohngeld
Das Wohngeld ist eine Leistung für Menschen mit geringem Einkommen, diese können Wohngeld als Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums erhalten. Über den Wohngeldrechner kann online die Höhe eines möglichen Anspruchs auf Wohngeld berechnet und anschließend über die gleiche Seite ein Wohngeldantrag gestellt werden. Mehr Infos gibt es hier  

Stärkungspakt
Noch bis zum 31. August können Leverkusener Bürger*innen über einen Härtefallfonds finanzielle Unterstützung bei ihrer Energiekostenabrechnung beantragen. Der Fonds richtet sich an Menschen, deren Einkommen knapp über der Grenze zum Bezug von Sozialleistungen liegt. Weitere Infos sind abrufbar unter Stärkungspakt NRW

Tafel der Dinge
Ob Geschirr, Kleidung, Spielzeug oder Kleinmöbel: Bedürftige Menschen erhalten hier kostenfrei gebrauchte Gegenstände des täglichen Bedarfs.
Funktionstüchtige, saubere Sachspenden können beim JOB Service Leverkusen an der Humboldtstraße 50 in Opladen zu den Öffnungszeiten abgeben werden
(Montag bis Donnerstag, 8 bis 15 Uhr; Freitag, 8 bis 12 Uhr). Weitere Infos gibt es hier

Schuldnerberatungsstellen
Unter anderem die Diakonie und die AWO in Leverkusen bieten Schuldnerberatungen an: Menschen mit Geldsorgen können sich telefonisch oder persönlich kostenfrei beraten lassen. 

Ziel 2: Kein Hunger

Wohngeld
Das Wohngeld ist eine Leistung für Menschen mit geringem Einkommen, diese können Wohngeld als Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten selbst genutzten Wohneigentums erhalten. Über den Wohngeldrechner kann online die Höhe eines möglichen Anspruchs auf Wohngeld berechnet und anschließend über die gleiche Seite ein Wohngeldantrag gestellt werden. Mehr Infos gibt es hier  

Stärkungspakt
Noch bis zum 31. August können Leverkusener Bürger*innen über einen Härtefallfonds finanzielle Unterstützung bei ihrer Energiekostenabrechnung beantragen. Der Fonds richtet sich an Menschen, deren Einkommen knapp über der Grenze zum Bezug von Sozialleistungen liegt. Weitere Infos sind abrufbar unter Stärkungspakt NRW

Tafel der Dinge
Ob Geschirr, Kleidung, Spielzeug oder Kleinmöbel: Bedürftige Menschen erhalten hier kostenfrei gebrauchte Gegenstände des täglichen Bedarfs.
Funktionstüchtige, saubere Sachspenden können beim JOB Service Leverkusen an der Humboldtstraße 50 in Opladen zu den Öffnungszeiten abgeben werden
(Montag bis Donnerstag, 8 bis 15 Uhr; Freitag, 8 bis 12 Uhr). Weitere Infos gibt es hier

Schuldnerberatungsstellen
Unter anderem die Diakonie und die AWO in Leverkusen bieten Schuldnerberatungen an: Menschen mit Geldsorgen können sich telefonisch oder persönlich kostenfrei beraten lassen. 

Hunger ist nicht ausschließlich ein Thema in Entwicklungsländern. Auch in Deutschland gibt es Hunger oder zumindest Ernährungsarmut. Vor allem bei Menschen, die von Armut bedroht sind und/oder Transferleistungen erhalten - darunter viele Kinder.

Tafel Leverkusen
Über 5.000 Bedürftige versorgt die Leverkusener Tafel mit Lebensmitteln. Das Ziel der Tafeln ist es, qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden, an Bedürftige zu verteilen.
Wer helfen möchte, kann spenden (Lebensmittel oder Geld), Mitglied werden oder sich selbst engagieren. Mehr Infos gibt es hier

Netzwerk Kinderarmut
Das "Netzwerk Kinderarmut" macht sich für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche in Leverkusen stark. Zum Beispiel versorgt das Projekt Kindermahlzeit bedürftige Kinder mit einer gesunden Mahlzeit. Ob Mitarbeit in Projekten, Sach- oder Geldspenden: Wer helfen möchte, kann sich hier informieren.

Bildung und Teilhabe
Mit dem Bildungs- und Teilhabe-Paket können Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert und unterstützt werden. Im Rahmen der Förderung werden die Kosten der Mittagsverpflegung in vollem Umfang übernommen.
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche unter 18 bzw. 25 Jahren aus Familien, die soziale Leistungen erhalten. Weitere Infos gibt es auf der Seite der Stadt Leverkusen 

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen

Hunger ist nicht ausschließlich ein Thema in Entwicklungsländern. Auch in Deutschland gibt es Hunger oder zumindest Ernährungsarmut. Vor allem bei Menschen, die von Armut bedroht sind und/oder Transferleistungen erhalten - darunter viele Kinder.

Tafel Leverkusen
Über 5.000 Bedürftige versorgt die Leverkusener Tafel mit Lebensmitteln. Das Ziel der Tafeln ist es, qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden, an Bedürftige zu verteilen.
Wer helfen möchte, kann spenden (Lebensmittel oder Geld), Mitglied werden oder sich selbst engagieren. Mehr Infos gibt es hier

Netzwerk Kinderarmut
Das "Netzwerk Kinderarmut" macht sich für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche in Leverkusen stark. Zum Beispiel versorgt das Projekt Kindermahlzeit bedürftige Kinder mit einer gesunden Mahlzeit. Ob Mitarbeit in Projekten, Sach- oder Geldspenden: Wer helfen möchte, kann sich hier informieren.

Bildung und Teilhabe
Mit dem Bildungs- und Teilhabe-Paket können Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert und unterstützt werden. Im Rahmen der Förderung werden die Kosten der Mittagsverpflegung in vollem Umfang übernommen.
Berechtigt sind Kinder und Jugendliche unter 18 bzw. 25 Jahren aus Familien, die soziale Leistungen erhalten. Weitere Infos gibt es auf der Seite der Stadt Leverkusen 

Gesundheit ist ein wichtiges Gut für ein zufriedenes Leben. Indem wir uns für eine bessere Gesundheitsversorgung einsetzen, können wir nicht nur das Leben Einzelner verbessern, sondern auch unser Zusammenleben.

Kostenlose und anonyme Tests
Der Medizinische Dienst der Stadt Leverkusen bietet eine kostenlose und anonyme Testung auf HIV, Chlamydien, Syphilis und Gonorrhoe (Tripper) an. Generell beraten die Kolleginnen und Kollegen zu sexuell übertragbaren Erkrankungen. Vereinbaren Sie einfach telefonisch einen Beratungstermin, montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, unter Tel. 0214/406-5370 oder 0214/406-5323!

Netzwerk "Frühe Hilfen"
Das Netzwerk "Frühe Hilfen" berät und unterstützt werdende Eltern und Familien mit Kindern von Geburt an bis zum Schuleintritt. Alle Angebote wie die Telefonberatung, die Babysprechstunde oder das Müttercafé sind kostenlos. Weitere Infos, die genauen Standorte und den Schwangerschaftswegweiser finden Sie hier

Zuschuss für Verhütungsmittel
Frauen und Männer ab 20, die Sozialleistungen beziehen, können bis zu 75 Prozent Zuschuss für Verhütungsmittel erhalten.
Mehr Infos dazu erhalten Sie bei der AWO-Beratungsstelle für Schwangerschaft, Sexualität und Partnerschaft (02171/27529) oder bei der "pro familia" Beratungsstelle (0214/401804) und auch auf leverkusen.de

Kühle Orte
Klettert das Thermometer im Sommer zu hoch, kann es vor allem für Ältere oder kranke Menschen und Kinder gefährlich werden. Die Stadt Leverkusen erarbeitet daher aktuell einen Hitzeaktionsplan. Kühle Orte in Leverkusen findet Sie jetzt schon auf einer interaktiven Stadtkarte 

In Leverkusen gibt es viele gute Bildungsangebote direkt vor der Haustür:

Volkshochschule Leverkusen
Die Volkshochschule Leverkusen bietet von Sprachkursen über Foto-Workshops bis hin zu Finanz- oder Politik-Seminaren ein breit gestreutes Programm an. Das aktuelle Programm ist hier abrufbar.  

Stadtbibliothek Leverkusen
In der Stadtbibliothek Leverkusen können Leserinnen und Leser nicht nur in Romane, Krimis oder Thriller eintauchen, sondern auch auf ein riesiges Repertoire an Sach- und Fachbüchern zurückgreifen. Elektronische Medien gibt's natürlich auch! 

zdi-Netzwerk cLEVer
Das Leverkusener zdi-Netzwerk cLEVer bietet regelmäßig Ferienangebote an, die die Kenntnisse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern. Schülerinnen und Schüler können z.B. ihre eigene Bluetooth-Box bauen, digital Zeichnen oder Online-Spiele entwickeln.

Campus TH Köln
Mit dem Campus der TH Köln hat Leverkusen in der neuen bahnstadt opladen einen erstklassigen Bildungsort. Bis zu 1.000 Studierende und rund 80 Beschäftigte der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften können hier lernen, forschen und arbeiten.

131 Jahre dauert es noch, bis alle gleichberechtigt leben können – das hat das Weltwirtschaftsforum für den Global Gender Gap Report 2022 ausgerechnet. Diese Projekte in Leverkusen machen sich für Gleichberechtigung stark:

Mädchentreff MaBuKa
Der Mädchentreff MaBuKa in Quettingen fördert die Stärken, Wünsche und Belange von Mädchen und jungen Frauen. Im MaBuKa gibt es den „Offenen Treff“ (ab 8 Jahre), Hausaufgabenbetreuung, das „Mädchencafé“ (ab 12 Jahre) und weitere Angebote.

Frauen gestalten ihre Stadt
Die Veranstaltungsreihe "Frauen gestalten ihre Stadt" thematisiert, das Engagement von Frauen: in Politik und Beruf, im Stadtleben und auch bei der eigenen Lebenssituation. 

Gleichstellungsbüro der Stadt Leverkusen
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Leverkusen ist Anlaufstelle für alle, die ein Anliegen in punkto Gleichstellung haben. Alle Leverkusener*innen können sich an das Büro wenden, wenn es um die Verwirklichung des Grundrechtes auf Gleichberechtigung von Frau und Mann geht. E-Mail-Kontakt: 03stadt.leverkusende

Frauen in Not
Frauen, die in Leverkusen in Not geraten können sich an diese Anlaufstellen wenden: Frauennotruf Leverkusen (0214 / 2061598), Frauenberatungsstelle (02171 / 28320) oder das Frauenhaus (0214 / 49408). Weitere Infos hier.

Bis zu 130 Liter Wasser verbraucht jeder Leverkusener und jede Leverkusenerin im Schnitt pro Tag. Dabei ist Wasser das kostbarste Gut, was es auf der Welt gibt. Deutschland hat glücklicherweise eine gute Trinkwasserqualität.

EVL-Trinkwasserportal

Die Energieversorgung Leverkusen tut viel dafür, damit das in Leverkusen auch so bleibt: Damit nur einwandfreies Trinkwasser zu Euch gelangt, nimmt die EVL regelmäßig Proben an ihren zahlreichen, im Stadtgebiet verteilten Messstellen. Die Messverfahren sind dabei so fein, dass keine Verunreinigung des Trinkwassers übersehen werden kann. Wer sich über die Qualität des Trinkwassers informieren möchte kann im Portal wasserqualität-online.de eine Trinkwasser-Analyse abrufen. Mehr Infos dazu gibt’s auch auf evl-erleben.de.

Refill-Aktion

Eure Trinkflasche könnt Ihr in allen Geschäften und Restaurants kostenlos mit Trinkwasser auffüllen lassen, die einen Refill-Sticker an der Tür kleben haben. Aktuell gibt es in Leverkusen rund 20 Refill-Stationen. Mitmachen können alle Läden mit einem Wasserhahn und festen Öffnungszeiten. Wer Interesse hat, sich mit seinem Betrieb als Refill-Station in Leverkusen zu beteiligen, kann sich an unsere Kollegin Viktoria Daniel (Viktoria.Danielstadt.leverkusende) wenden. Mehr Infos zur Refill-Aktion auch hier.

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie

Bis zu 130 Liter Wasser verbraucht jeder Leverkusener und jede Leverkusenerin im Schnitt pro Tag. Dabei ist Wasser das kostbarste Gut, was es auf der Welt gibt. Deutschland hat glücklicherweise eine gute Trinkwasserqualität.

EVL-Trinkwasserportal

Die Energieversorgung Leverkusen tut viel dafür, damit das in Leverkusen auch so bleibt: Damit nur einwandfreies Trinkwasser zu Euch gelangt, nimmt die EVL regelmäßig Proben an ihren zahlreichen, im Stadtgebiet verteilten Messstellen. Die Messverfahren sind dabei so fein, dass keine Verunreinigung des Trinkwassers übersehen werden kann. Wer sich über die Qualität des Trinkwassers informieren möchte kann im Portal wasserqualität-online.de eine Trinkwasser-Analyse abrufen. Mehr Infos dazu gibt’s auch auf evl-erleben.de.

Refill-Aktion

Eure Trinkflasche könnt Ihr in allen Geschäften und Restaurants kostenlos mit Trinkwasser auffüllen lassen, die einen Refill-Sticker an der Tür kleben haben. Aktuell gibt es in Leverkusen rund 20 Refill-Stationen. Mitmachen können alle Läden mit einem Wasserhahn und festen Öffnungszeiten. Wer Interesse hat, sich mit seinem Betrieb als Refill-Station in Leverkusen zu beteiligen, kann sich an unsere Kollegin Viktoria Daniel (Viktoria.Danielstadt.leverkusende) wenden. Mehr Infos zur Refill-Aktion auch hier.

In Leverkusen schreitet die Energiewende weiter voran und bekommt jetzt einen extra Schub, denn bis 2033 soll laut Ratsbeschluss eine klimaneutrale Energieversorgung verwirklicht sein. Diese Projekte sollen u.a. dabei helfen:

Erneuerbare Energien

In der jüngsten Ratssitzung (21.08.) hat der Rat der Stadt Leverkusen mit großer Mehrheit dem Vorhaben zugestimmt an der Stadtgrenze zu Monheim die Errichtung eines Windparks und weitere Standorte für Windenergie (Heidberg, Wuppermündung) und Photovoltaik (Gleisdreieck, Fester Weg) zu prüfen. Zur Pressemeldung.

Photovoltaik-Förderprogramm

Um den Photovoltaik-Ausbau überdies zu beschleunigen ist außerdem ein Förderprogramm angedacht, für das im Haushalt 2023 100.000 Euro eingestellt wurden. Gefördert werden soll die Neuinstallation von Photovoltaikanlagen auf privaten und gewerblichen Dächern sowie an Balkonen. Der Rat muss hier noch zustimmen. Zur Vorlage im Ratsinformationssystem.

Energiekostenzuschuss

Finanziell gefördert werden aktuell auch einkommensschwache Haushalte bei ihrer Energiekostenabrechnung. Noch bis zum 31. August können Menschen, deren Einkommen knapp über der Grenze zum Bezug von Sozialleistungen liegt, einen Zuschuss beantragen. Mehr dazu hier.

Leverkusen ist ein großer Wirtschafts- und Industriestandort. Im Jahr 2022 waren wir in NRW sogar Spitzenreiter bei den gewerblichen Neuansiedlungen. „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ sind daher ein wichtiges Thema für unsere Stadt. Folgende Projekte zielen darauf ein:

Wirtschaftsförderung Leverkusen
Erste Ansprechpartnerin für Unternehmen ist in Leverkusen die Wirtschaftsförderung Leverkusen (WfL). Sie betreut Unternehmen in Sachen Standortberatung, Fachkräftesuche, Fördermöglichkeiten oder Networking. Mehr Infos auf: wfl-leverkusen.de.

Probierwerk
Das Probierwerk ist Anlaufstelle für Digitalisierung. Neben Startups und Gründerinnen und Gründern richtet sich das Angebot des Probierwerks vor allem an junge Unternehmer*innen, Schüler*innen und Studierende sowie Selbstständige, die den kollaborativen Austausch suchen und sich von Innovationsgedanken inspirieren lassen.

Stadt Leverkusen
Mit rund 3.500 Mitarbeitenden ist die Stadtverwaltung Leverkusen die zweitgrößte Arbeitgeberin in der Stadt. Eine gesunde Work-Life-Balance, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, Digitalisierung und der Wandel zu einer moderne Arbeitskultur, stellen die Stadtverwaltung für die Zukunft stabil auf. Der Personalbericht ist dabei ein wichtiges Instrument zur Überprüfung und Lenkung der Personalarbeit. 

JSL
Die „JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen“ (JSL) ist eine 100%ige Tochter der Stadt Leverkusen. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die soziale und berufliche Qualifizierung und Unterstützung von Menschen, die öffentliche Hilfeleistungen beziehen. Durch Beratungs-, Qualifizierungs-, Beschäftigungs- und Vermittlungsangebote leistet die JSL einen Beitrag zur Stabilisierung individueller Berufsbiografien bis hin zur dauerhaften (Wieder-)Eingliederung in das Arbeitsleben.

Funktionierende Infrastruktur ist wichtig für ein gutes Leben, eine produktive Wirtschaft und Industrie. Infrastruktur bedeutet nicht nur Straßen oder Schienennetze, sondern auch die Versorgung mit Internet, Strom, Wasser oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Als großer Wirtschaftsstandort ist Leverkusen ganz besonders darauf angewiesen.

Innovationspark Leverkusen 
Die hervorragende Infrastruktur ist einer der Standortvorteile im 40 Hektar großen Innovationspark Leverkusen (IPL). Einst als Stahlstandort genutzt, haben sich dort mittlerweile mehr als 60 Unternehmen angesiedelt – darunter viele aus zukunftsorientierten Branchen. Hier werden Maßstäbe für energieeffiziente Gewerbeimmobilien gesetzt wie beim „Grünen Bogen“ – in massiver Holzbauweise gefertigt mit CO2-neutralen Energiequellen.

Busbahnhof Leverkusen
Der IPL ist im Übrigen sehr gut vom Busbahnhof Wiesdorf aus zu erreichen. Der 2020 fertiggestellte Busbahnhof wurde mehrfach ausgezeichnet: Die außergewöhnliche Dachkonstruktion und das moderne Lichtdesign haben für einen internationalem Architekturpreis und den Deutschen Lichtdesign-Preis gesorgt. 

Breitbandausbau
Für flächendeckend schnelles Internet in Leverkusen sorgen die EVL und Netcologne: Im Rahmen des Bundesförderprogrammes Breitband haben sie über 1.300 Privathaushalte, 214 Betriebe, 34 Bildungseinrichtungen und ein Krankenhaus mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet.

Antidiskriminierungsbeauftragte
Seit Februar hat Leverkusen eine Antidiskriminierungsbeauftragte: Marilena Jünemann gehört zum städtischen Gleichstellungsbüro. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Stadtmitarbeitende, aber auch für Leverkusener Bürger*innen: Wer wegen der Herkunft, des Geschlechts, des Alters, einer Behinderung, der Religion oder der sexuellen Identität diskriminiert wird, kann kostenfreie Beratung bei ihr in Anspruch nehmen. Ihre Kontaktdaten gibt’s auf der Website der Stadt Leverkusen.

Charta der Vielfalt
Die Stadt Leverkusen hat im Mai die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet. Als Arbeitgeberin verpflichtet sie sich darin: „…ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen – unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft“. Mehr zur Charta der Vielfalt gibt es hier.

Beirat für Menschen mit Behinderung
Der Beirat für Menschen mit Behinderung setzt sich für die Rechte, Belange und Interessen der Menschen mit Behinderungen in Leverkusen ein. Er berät Politik und Verwaltung bei der barrierefreien Gestaltung des Stadtlebens. Im Beirat sitzen Vertreter*innen von Vereinen und Verbänden sowie vom Rat entsandte Fraktionsmitglieder.

Eine zentrale Herausforderung moderner Stadtentwicklung ist es, genug bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig eine lebenswerte und klimafreundliche Stadt zu erhalten, indem öffentlicher Raum und Stadtnatur geschützt werden.

Global Nachhaltige Kommune (GNK)
Diese Aspekte berücksichtigt die Leverkusener Nachhaltigkeitsstrategie. Sie wurde 2021 vom Stadtrat beschlossen. Seit 2021 darf die Stadt offiziell auch den Titel „Global Nachhaltige Kommune“ (GNK) führen. Der GNK-Beirat empfiehlt konkrete Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitsstrategie weiter voranzubringen. 

neue bahnstadt opladen (nbso)
Was nachhaltige Stadtentwicklung ganz praktisch heißt, zeigt die „neue bahnstadt opladen“. Seit 2008 entwickelt die Stadt Leverkusen hier auf rund 70 Hektar ein neues Stadtviertel mit Wohnen, Bildung, Arbeiten, Einkaufen, Grün und Freizeit. Mehr Infos zur Historie und weiteren Entwicklungen auf hier

wupsi
Erreichbar ist die neue bahnstadt übrigens bestens mit den Mobilitätsangeboten der wupsi: Ob mit dem wupsiRad, dem wupsiLastenRad oder motorisiert mit den Bus, dem On-Demand-Shuttle efi oder dem wupsiCar. Das vielfältige Fortbewegungsangebot der wupsi vernetzt das gesamte Stadtgebiet klimafreundlich.

Jeder und jede Deutsche wirft pro Jahr durchschnittlich etwa 1,5 Kilo Kleidung, 85 Kilo Nahrungsmittel und rund 25 Kilo Plastikverpackungen in den Müll. Was wir hier vor Ort in Leverkusen dagegen tun können? Diese Projekte machen es vor:

Repair-Cafe
Bei den Terminen des „Repair-Cafe“ dreht sich alles ums Reparieren. Kein Werkzeug, zwei linke Hände? Hier wird geholfen! Mit seiner Reparaturwerkstatt möchte der Verein Ausbesserungswert Leverkusen einen Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft sein. Die nächsten Termine gibt es hier.

Mehrweg-Verpackungen in der Gastronomie
Immer mehr Restaurants in Leverkusen nutzen ein Pfandsystem für Verpackungen. Die Verpackungen können in der Regel kostenfrei über eine App oder gegen Pfand ausgeliehen werden. Der Kaffee oder das Mittagsessen to go lassen sich so ganz ohne Müll verzehren. Die Stadt hatte dafür extra ein Förderprogramm aufgelegt, um die Restaurants in der Anschaffung der Behälter zu unterstützen.

Tausch- und Verschenkmarkt der avea
Der Tausch- und Verschenkmarkt der avea ist eine kostenlose Online-Gebrauchtwaren-Börse. Gut erhaltene Möbel, funktionstüchtige Elektrogeräte oder andere Gebrauchsgegenstände können hier ein neues Zuhause finden. Mehr Infos gibt es hier.


Faire Woche 2023
Leverkusen hat als Fair Trade Town auch 2023 wieder an der Fairen Woche teilgenommen. In diesem Jahr unter dem Motto "Fair. Und kein Grad mehr!". Die Faire Woche endet am 27. September mit dem Vortrag „Mehr als 40 Jahre CAP ANAMUR in den Krisen der Welt“  Anmeldung über die Website der Volkshochschule Leverkusen.

Die Anzahl extremer Wetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen und Hitzeperioden hat sich in den letzten 50 Jahren verdreifacht. Auch in Leverkusen haben wir das 2021 zu spüren bekommen. Wie können wir unsere Stadt widerstandsfähiger machen? Diese Projekte zeigen es:

Förderprogramme Photovoltaik und Dach/Fassadenbegrünung
Ab dem 16. Oktober 2023 können Bürger*innen, Unternehmen und Vereine aus Leverkusen Zuschüsse für die Errichtung von Dach- und Fassadenbegrünungen sowie Maßnahmen zur Entsiegelung beantragen. Darüber hinaus gibt es auch Zuschüsse für die Installation neuer Photovoltaikanlagen und Steckersolar-Geräte. Mehr zu den beiden Förderprogrammen der Stadt gibt es hier 

Grünsatzung
Mehr Begrünung und weniger Versiegelung ist auch das Ziel der neuen Grünsatzung. Die Satzung befindet sich aktuell noch in der Ausgestaltung. Wer möchte kann noch bis zum 17. November 2023 Ideen und Anregungen einbringen. Mehr Infos dazu sind hier erhältlich.

NaturGut Ophoven
Seit fast 40 Jahren bietet das NaturGut Ophoven Programme zum Thema Natur erleben, Energie und Umweltschutz an, koordiniert Kampagnen zum Klima- und Artenschutz und steht der Leverkusener Bevölkerung als Erholungs- und Lernort zur Verfügung. Nirgendwo sonst in der Stadt wird Klimaschutz mehr gelebt als hier. Das NaturGut ist immer einen Besuch wert: Zum Beispiel am 15.10. zum Erlebnismuseentag.

E-Ladesäulen
Das Ladenetz in Leverkusen wird stetig erweitert. Der Anbieter eze.network plant im Stadtgebiet einen umfangreichen Ausbau von E-Ladesäulen mit zunächst 32 Standorten. Rund 20 Ladesäulen betreibt die Energieversorgung Leverkusen heute schon im Stadtgebiet. Viele weitere Standorte sind bereits genehmigt und im Aufbau. Einen Überblick dazu gibt es hier.

Leverkusen ist nicht nur eine Industriestadt - Leverkusen ist auch eine Stadt des Wassers. Mehr als 60 Bäche und Flüsse mit einer Gesamtlänge von rund 100 Kilometern durchziehen das Stadtgebiet. Aufgrund guter Wasserqualität sind Lachs und Meerforelle in Leverkusener Flüsse zurückgekehrt. Hinzu kommen 16 Seen die besonders in Rheindorf und Hitdorf das Landschaftsbild prägen. Das reichlich vorhandene Grundwasser wird für die Trinkwasserversorgung und durch Gewerbe und Industrie zur Produktion genutzt.

Untere Wasserbehörde

Die Qualität der Gewässer sichert die Untere Wasserbehörde. Sie ist im Fachbereich Umwelt der Stadtverwaltung angesiedelt und überwacht die Nutzung der Oberflächengewässer und des Grundwassers. Die Untere Wasserbehörde kontrolliert auch die fünf Wasserschutzgebiete in Leverkusen. Die zwei größten davon liegen in Rheindorf und Hitdorf, um die dortigen Wasserwerke zu schützen. Baumaßnahmen in Wasserschutzgebieten müssen von der Unteren Wasserbehörde genehmigt werden.

Mehr Infos hier.

Seenverordnung

Zum Schutz der Gewässer ist das Baden (auf eigene Gefahr) nur in zwei Leverkusener Seen erlaubt: Dem Hitdorfer See und dem Großen Silbersee. Hier gilt die Leverkusener Seenverordnung. Dort ist festgelegt, dass zum Beispiel Campen und Zelten in den Schutzgebieten verboten sind.

Infos zu den beiden Badestellen gibt es hier.

Bei 96 Prozent der Insektenarten haben Forschende einen Rückgang festgestellt. Die Anzahl der Vögel ist ebenfalls um 40 Prozent geschrumpft, da Insekten als Nahrungsquelle dienen. Diese Leverkusener Projekte stellen sich gegen den Verlust der biologischen Vielfalt:

Baumpatenschaften
Der städtische Fachbereich Stadtgrün bietet Bewässerungssäcke für Straßenbäume an. Die Behälter werden an Menschen abgegeben, die sich als Baumpate oder –patin eintragen lassen und sich zuverlässig um die Baumbeete kümmern. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Leverkusen blüht auf
Wildblumenwiesen an Straßen, Nisthilfen für Insekten, Beratung für Bürger*innen: Die Kampagne „Leverkusen blüht auf“ fördert Artenschutz und –vielfalt in der Stadt.

Obstbaum-Patenschaften
Für der Erhalt alter Obstwiesenbestände in Leverkusen: Die NABU Naturschutzstation und die Stadt Leverkusen bieten die Möglichkeit einer Patenschaft für einen der knapp 2.000 Baumgreise an. Eine Patenschaft erstreckt sich über min. 5 Jahre und kostet insgesamt 400 Euro, inkl. „Früchte der Patenschaft“. Weitere Infos gibt es hier.

Siebenschläfer-TV
Nachwuchs bei den Siebenschläfern: Im Spätsommer können Interessierte per Webcam einen Blick in die Kinderstube der geschützten Tierart werfen. Der Naturschutzbund (NABU) Leverkusen macht diese Einblicke per Webcam hier möglich.

Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Dies gilt es zu bewahren und gleichzeitig andere Länder darin zu unterstützen. Auch in Leverkusen wird daran gearbeitet

Rat der Religionen
Seit 2006 gibt es den Rat der Religionen in Leverkusen. Er ist ein Bündnis der Religionen und Religionsgemeinschaften vor Ort und setzt sich für Dialog und Verständigung unter den Religionsgemeinschaften ein.

Städte-Partnerschaft
Die Stadt Leverkusen strebt einer Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Nikopol an. Das hatte der Stadtrat (30.03.23) fast einstimmig beschlossen. Seitdem hat Leverkusen Geld- und Sachspenden für das vom Krieg gebeutelte Nikopol gesammelt. Außerdem wurden zwei ausgemusterte Müllfahrzeuge und auch Feuerwehr-Fahrzeuge von Leverkusen nach Nikopol überführt. Ausführliche Infos gibt es hier.

Integrationsrat der Stadt Leverkusen
Der Integrationsrat vertritt die Interessen der Leverkusener Bürger*innen mit Zuwanderungsgeschichte. Grundsätzlich ist das Gremium frei, sich mit allen Angelegenheiten unserer Stadt zu befassen. Es gibt Anregungen und Stellungnahmen an andere politische Gremien und an die Verwaltung. Gewählt wird der Integrationsrat von den in Leverkusen lebenden Migrantinnen und Migranten in freier und geheimer Wahl.

Deutschland setzt sich international für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele ein. Fairer Handel, sozialer Zusammenhalt und der Wissens- und Technologietransfer sind in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vertreten. Und auch auf lokaler Ebene in Leverkusen machen wir uns zusammen mit starken Partnerinnen und Partnern für die 17 Ziele stark: 

Ehrenamt
Das Ehrenamt in Leverkusen ist unverzichtbar für das gesellschaftliche Zusammenleben und ein partnerschaftliches Miteinander. Die Stadtverwaltung fördert das Ehrenamt: Wer sich für ein Ehrenamt interessiert oder nach finanzieller Unterstützung sucht, kann sich an Ehrenamts-Koordinatorin Alina Reit wenden. Den Kontakt gibt es hier.

Städtepartnerschaften
Von Finnland bis Nicaragua hat Leverkusen weltweite Bande geknüpft: Bracknell/England, Chinandega/Nicaragua, Ljubljana/Slowenien, Nof HaGalil (ehemals Nazareth-Illit)/Israel, Oulu/Finnland, Ratibor/Racibórz/Polen, Schwedt/ Bundesland Brandenburg, Villeneuve d'Ascq/Frankreich, Wuxi/China. Besonderes Gewicht legt die Stadt bei ihren Städtepartnerschaften auf bürgerschaftliche Begegnungen.

Jugendstadtrat
Die Perspektive der Jugend wird in der Leverkusener Kommunalpolitik stärker verankert: Seit 2022 tagt einmal im Jahr der Jugendstadtrat. Das Planspiel soll Jugendliche für Kommunalpolitik begeistern. Außerdem werden die Beschlüsse des Jugendstadtrats in die politischen Beratungen eingebracht.

Vielen Dank fürs Teilen